Protecting and restoring ecological connectivity in the Mura-Drava-Danube river corridor through cross-sectoral cooperation
Abstract
Mur, Drau und Donau (MDD) bilden die Lebensader eines der wertvollsten Flusskorridore im Donaubecken. Allerdings ist die Konnektivität innerhalb des Korridors aufgrund der vom Menschen verursachten Beeinträchtigungen der Fließgewässer und ihrer natürlichen Prozesse eingeschränkt. Im DTP-Projekt coopMDD wurde bereits der Grundstein für eine lebendige Zusammenarbeit zwischen Schutzgebietsmanagern und einem grenzüberschreitenden Managementprogramm für den geplanten 5-Länder-Biosphärenpark MDD gelegt. Dieser umfasst die beteiligten Länder Österreich, Slowenien, Kroatien, Ungarn und Serbien und wird in allen fünf Ländern jeweils die Kern- und Pufferzonen durch bestehende Regionalparks, Nationalparks und Natura 2000 Gebiete schützen. Für eine gemeinsame Wissensbasis sowie eine sektorübergreifende Zusammenarbeit als Basis für Synergien braucht es jedoch noch weitere Bemühungen. lifelineMDD setzt hier mir einer sektorübergreifenden Partnerschaft an, die darauf abzielt, die Konnektivität und die Biodiversität innerhalb des MDD-Flusskorridors durch die Wiederherstellung der natürlichen Flussdynamik zu verbessern. Die Entwicklung eines strategischen integrierten Ansatzes zur Wiederherstellung intakter Fließgewässer im grenzüberschreitenden ökologischen Korridor wird auf wissenschaftlichen Studien zu Fischen und Flussvögeln und abiotischen Rahmenbedingungen, die sich aus anthropogenen Einflüssen auf Sedimenttransport und Klima ergeben, basieren. Ein sektorübergreifender Lernprozess zwischen Naturschutz und Wasserwirtschaft auf der Grundlage von Pilot-Revitalisierungsmaßnahmen soll die institutionellen Kompetenzen und die Kooperation zwischen den Hauptakteuren verstärken. Die Einbeziehung von NGOs sowie lokaler und nationaler politischer Ebenen wird die Nachhaltigkeit der Ergebnisse durch Bewusstseinsbildung in der lokalen Bevölkerung und die Entwicklung von Stakeholder-Plattformen sicherstellen. Durch die Bereitstellung eines integrativen grenzüberschreitenden strategischen Rahmens für Fließgewässerrevitalisierungen auf der Grundlage von Forschung, Pilotmaßnahmen und gemeinsamem Lernen wird lifelineMDD einen wichtigen Beitrag zum DTP-Ziel, ökologische Korridore zu schützen und wiederherzustellen, leisten und die Kooperation zwischen AkteurInnen intensivieren.
Publikationen
Hydromorphological laboratory model. Deliverable D.T2.1.1 for the EU-Interreg DTP project ‘lifelineMDD’ (Project number: DTP3‐308‐2.3‐ lifeline MDD)
Autoren: Klösch, M; Schobesberger, J; Sandberger, J; Franta, F; Nagl, L; Sindelar, C; Habersack, H Jahr: 2022
Projektbericht
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:
Mitarbeiter*innen
Helmut Habersack
Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Dr.h.c. Helmut Habersack
helmut.habersack@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-81901, 81911
BOKU Projektleiter*in
01.07.2020 - 23.07.2020
Sub-Projektleiter*in
24.07.2020 - 31.12.2022
Mario Klösch
Dipl.-Ing.Dr. Mario Klösch
mario.kloesch@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-81913
BOKU Projektleiter*in
24.07.2020 - 31.12.2022
Sub-Projektleiter*in
01.07.2020 - 23.07.2020
Roman Dunst
Dipl.-Ing. Roman Dunst
roman.dunst@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-81932
Projektmitarbeiter*in
01.07.2020 - 31.12.2022
Philipp Gmeiner
Dipl.-Ing. Philipp Gmeiner
philipp.gmeiner@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-81917
Projektmitarbeiter*in
01.07.2020 - 31.12.2022
Marlene Haimann
Dipl.-Ing. Marlene Haimann
marlene.haimann@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-81936
Projektmitarbeiter*in
01.07.2020 - 31.12.2022
Johannes Schobesberger
Dipl.-Ing.Dr. Johannes Schobesberger Bakk.techn.
Projektmitarbeiter*in
01.07.2020 - 31.12.2022
Christine Sindelar
Priv.-Doz. Mag. Dipl.-Ing. Dr.techn. Christine Sindelar
christine.sindelar@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-81944
Projektmitarbeiter*in
01.07.2020 - 31.12.2022