Folgen einer langandauernden und großflächigen Einschränkung der Internetbasierten Dienste und Infrastrukturen
Abstract
Unsere Gesellschaft ist von einem hohen Grad an Digitalisierung und einer im Zeitverlauf zunehmenden Abhängigkeit von Technik geprägt. Aufgrund der steigenden Spezialisierung technischer Lösungen und dem Abbau von Redundanzen zu Gunsten einer erwarteten Effizienzsteigerung, leidet die Robustheit entwickelter Systeme. Dadurch nimmt die Bedrohung durch sogenannte „vernetzte Krisen“ (z.B. ein Blackout oder ein Internetausfall) merklich zu. Dabei liegt diesen eine außerordentliche Komplexität zu-grunde, der Organisationen bzw. Regionen im Alleingang nicht gewachsen sind. Es ist daher zu befürchten, dass eine lange andauernde, großflächige Einschränkung der Internet-basierten Dienste massive Funktions- und Versorgungsstörungen mit sich bringen könnte. Diese würden eine Kette von Versorgungsengpässen auslösen, die eine Ge-fahr für die öffentliche Ordnung darstellen. Um die digitale Resilienz unserer Gesellschaft zu stärken, ist es notwendig die möglichen Folgen eines Ereignisses abschätzen zu können. Nur so können auf der Ebene des SKKM, Unterbrechungen in der Koordinationskette von Einsatzorganisationen erkannt und sinnvolle Handlungsmöglichkeiten erarbeitet werden.
Mitarbeiter*innen
Manfred Gronalt
Univ.Prof. Mag.rer.soc.oec. Dr.rer.soc.oec. Manfred Gronalt
manfred.gronalt@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-73001, 73411
Projektleiter*in
01.09.2020 - 31.08.2022
Patrick Hirsch
Assoc. Prof. Priv.Doz. Mag. Dr. Patrick Hirsch
patrick.hirsch@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-73419
Projektmitarbeiter*in
01.09.2020 - 31.08.2022
Sonja Maria Russo
Dr.rer.soc.oec. Sonja Maria Russo M.Sc.
sonja.russo@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-73417
Projektmitarbeiter*in
01.09.2020 - 31.08.2022
Larissa Schachenhofer
Dipl.-Ing. Larissa Schachenhofer BSc MA
larissa.schachenhofer@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-73417
Projektmitarbeiter*in
01.02.2021 - 31.01.2022
Projektmitarbeiter*in
01.02.2022 - 31.08.2022