Wald- und Wildbewirtschaftung Grünau/Klaus
- Boden und Landökosysteme
- Lebensraum und Landschaft
- Ressourcen und gesellschaftliche Dynamik
Abstract
Für die Bewertung des Wildeinflusses auf die Waldverjüngungssituation ist es wichtig das Verjüngungspotenzial, die waldbaulichen Vorraussetzungen (Bestandesstrukturen; Überschirmung- und Lichtverhältnisse, Bodenvegetation, etc.) und den Wildeinfluss zu charakterisieren. Dadurch soll eine Differenzierung der Etablierung und Entwicklung der Verjüngung beeinflussende Faktoren von jenen des Wildeinflusses ermöglicht werden. Möglichkeiten und Mehrwert durch die Kombination der terrestrischen Erhebungen und Remote-Sensing Techniken werden erarbeitet. Weiters bieten die Kombination von Waldstruktur, Waldverjüngung und Bodenvegetation eine wichtige Entscheidungsgrundlage für Bewertung der Habitatqualität sowie -tragfähigkeit. Empfehlungen für Wald- und Wildbewirtschaftung. basierend auf den wisseschaflticher und forschungsrelevanter Basis, sollen abgeleitet werden
Mitarbeiter*innen
Eduard Hochbichler
Ao.Univ.-Prof.i.R. Dipl.-Ing.Dr.nat.techn. Eduard Hochbichler
eduard.hochbichler@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-91321
Projektleiter*in
28.08.2020 - 28.02.2023
Klaus Hackländer
Univ.Prof. Dipl.-Biol. Dr.rer.nat. Klaus Hackländer
klaus.hacklaender@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-83211
Sub-Projektleiter*in
28.08.2020 - 28.02.2023
Markus Immitzer
Dipl.-Ing.Dr. Markus Immitzer M.Sc.
markus.immitzer@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-85732
Sub-Projektleiter*in
28.08.2020 - 28.02.2023
Zoran Trailovic
Dipl.-Ing. Zoran Trailovic
zoran.trailovic@boku.ac.at
Projektmitarbeiter*in
28.08.2020 - 28.02.2023