Danube Allergy Research Cluster - Auf dem Weg zur Heilung von Allergien
Abstract
Die IgE-assoziierte Allergie betrifft mehr als 30% der Bevölkerung und ist damit die häufigste immunologisch vermittelte Überempfindlichkeitserkrankung. Kennzeichnend für eine Allergie ist die Bildung von IgE-Antikörpern gegen an sich harmlose Antigene (d.h. Allergene) bei allergischen Patienten. IgE-allergene Immunkomplexe lösen unmittelbare Symptome einer allergischen Reaktion aus. Einzigartig an diesem Forschungsprogramm ist die Konzentration auf die molekulare Charakterisierung der krankheitsauslösenden Allergene. Klinisch relevante Allergene werden zur Untersuchung der Mechanismen der Allergie bei Patienten, zur Etablierung von Werkzeugen für die molekulare Diagnose und zur Untersuchung der Entwicklung von Allergien in der frühen Kindheit, zur Untersuchung von Vermeidungs- und Impfstrategien für eine personalisierte Behandlung im Sinne der Präzisionsmedizin und vor allem zur Entwicklung allergenspezifischer Präventionsstrategien wie die künstliche Reduktion der Allergenexposition, prophylaktische Impfstrategien und präventive Toleranzinduktion durch neuartige Vektoren, Adjuvantien, orale Toleranzinduktion und zellbasierte Strategien eingesetzt. Der "Danube Allergy Research Cluster (Danube-ARC)" ist ein Allergieforschungsprogramm, das aus 16 Forschungsprojekten besteht. WissenschafterInnen der Medizinischen Universität Wien arbeiten mit ForscherInnen aus Niederösterreich, d.h. dem Austrian Intitute of Technology (AIT, Tulln), den BOKU-Departments für Agrobiotechnologie (IFA-Tulln) und Kulturpflanzenwissenschaften (DNW, Tulln) und der Karl-Landsteiner-Universität für Gesundheitswissenschaften (KL, Krems, St.Pölten, Tulln) zusammen.
Publikationen
A novel wheat allergen chip for analysis of wheat allergen-specific antibody responses
Autoren: Krisai, A; Call, L; Huang, HJ; Schlederer, T; Focke-Tejkl, M; Tulaev, M; Linhart, B; Valenta, R; Grausgruber, H Jahr: 2023
PUBLIZIERTER Beitrag für wissenschaftliche Veranstaltung
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:
Mitarbeiter*innen
Sabine Baumgartner
ao.Univ.Prof. Dipl.-Ing.Dr.nat.techn. Sabine Baumgartner
sabine.baumgartner@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-97314
BOKU Projektleiter*in
14.02.2024 - 30.06.2024
Sub-Projektleiter*in
19.12.2023 - 13.02.2024
Projektmitarbeiter*in
01.10.2020 - 18.12.2023
Kathrin Lauter
Dr. Kathrin Lauter M.Sc.
kathrin.lauter@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-97313
BOKU Projektleiter*in
01.10.2020 - 13.02.2024
BOKU Projektleiter*in
01.07.2024 - 31.07.2024
Michael Wiederstein
Michael Wiederstein MSc
michael.wiederstein@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-97356
Projektmitarbeiter*in
01.10.2020 - 31.07.2024