Möglichkeiten zur Umsetzung eines Pfandsystems für Getränkegebinde in oberösterreichischen Altstoffsammelzentren
Abstract
Österreich muss bei der Vermeidung von Plastikmüll eine EU-Vorgabe erfüllen. Diese EU-Richtlinie zu Single-Use-Plastic sieht vor, dass Getränkeflaschen aus Kunststoff, von denen in Österreich gegenwärtig 1,6 Milliarden jährlich in Verkehr gesetzt werden, bis zum Jahr 2025 zu zumindest 77 und bis zum Jahr 2029 zu zumindest 90 Prozent getrennt gesammelt und auch recycelt werden müssen. Aktuell beträgt die Sammelquote in Österreich noch 70 Prozent. Ein Pfandsystem würde die Lücke am effizientesten schließen, ergab die Anfang 2020 publizierte Studie „Möglichkeiten zur Umsetzung der EU-Vorgaben betreffend Getränkegebinde, Pfandsysteme und Mehrweg“. Die bequeme und zugängliche Rückgabemöglichkeit wird als ein relevantes Element eines modernen Einwegpfandsystems gesehen. Leitendes Prinzip zur Rücknahme in den meisten bestehenden Einweg-Pfandsystemen ist „return at retail“, d.h. die Rücknahme durch den Handel. Neben der Rückgabe beim Handel besteht die Möglichkeit der Rückgabe bei dezentralen Rückgabestellen. Ziele des Vorhabens umfassen die Beurteilung der Auswirkungen der Einführung eines Pfandsystems für Getränkegebinde in Österreich erstens ohne Einbindung von Altstoffsammelzentren (ASZ) (als „Null-Variante“) und zweitens mit Einbindung von oberösterreichischen Altsammelzentren als Rücknahmestellen für Getränkegebinde (als „ASZ-Variante“), wobei festgelegte Vergleichskriterien, mögliche, äußere Einflüsse und Gestaltungselemente im Falle der ASZ-Einbindung zu berücksichtigen sind.
Publikationen
Möglichkeiten zur Umsetzung eines Pfandsystems für Getränkegebinde in oberösterreichischen Altstoffsammelzentren
Autoren: Beigl, P; Allesch, A; Happenhofer, A Jahr: 2021
Projektbericht
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:
Mitarbeiter*innen
Peter Beigl
Dipl.-Ing.Mag.rer.soc.oec. Peter Beigl
peter.beigl@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-81314
Projektleiter*in
01.10.2020 - 28.02.2022
Astrid Allesch
Dipl.-Ing.Dr. Astrid Allesch
astrid.allesch@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-81347
Sub-Projektleiter*in
01.10.2020 - 28.02.2022
Anna Happenhofer
Dipl.-Ing. Anna Happenhofer
anna.happenhofer@boku.ac.at
Projektmitarbeiter*in
01.10.2020 - 28.02.2022