Living Planet Index Austria
Abstract
Der Verlust an Biodiversität stellt eine der größten Herausforderungen des Anthropozäns dar. Um Biodiversität zu quantifzieren, werden verschiedene Indizes herangezogen. Für Wirbeltiere hat der World Wide Fund for Nature (WWF) den Living Planet Index (LPI) entwickelt. Er gibt die globale Entwicklung der Populationsgröße verschiedener Arten wieder und kann getrennt für die Biome Land, Süßwasser und Meer berechnet werden. Maßnahmen zur Vermeidung von weiterem Verlust an Biodiversität müssen auf Landesebene gesetzt werden. Daher ist es wichtig, über den lokalen Zustand der Biodiversität informiert zu sein. In der vorliegenden Studie wurde daher ein LPI für Wirbeltiere in Österreich entwickelt. Dieser enthält je nach Artendiversität sowohl ungewichtete als auch gewichtete Werte. Die Wirbeltierpopulationen gingen in Österreich vergleichsweise stärker zurück und haben sich bezogen auf den Ausgangswert aus dem Jahr 1986 auf einem Niveau von 30% eingependelt – der LPI Österreich ging von 1 in 1986 auf ~0,3 (ungewichtet) bzw. ~0.7 (gewichtet) zurück. Im laufenden Projekt sollen neuere Daten hinzugenommen werden, um einen LPI Austria 2020 zu berechnen.
Mitarbeiter*innen
Klaus Hackländer
Univ.Prof. Dipl.-Biol. Dr.rer.nat. Klaus Hackländer
klaus.hacklaender@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-83211
BOKU Projektleiter*in
01.06.2020 - 31.12.2020