Selection of interesting accessions of cornelian cherry (Cornus mas L.) according to nutritional values
Abstract
Die Kornelkirsche (Cornus mas) war den alten Griechen und Römern gut bekannt, und in der Literatur finden sich zahlreiche Hinweise auf die Pflanze. Die Pflanze wurde im Mittelalter in den Klostergärten Kontinentaleuropas angebaut und etwa im sechzehnten Jahrhundert nach Großbritannien eingeführt. In Bosnien und Herzegowina ist die Kornelkirsche an einigen spezifischen Standorten, wie dem Drvar-Tal in der Region Mostar, zu finden. In ähnlicher Weise ist Cornus mas die Leitart für eine ganze "Genuss-Region" in Niederösterreich, das Dirndl-Tal in der Pielachtal-Region. Sie wird als landschaftsprägende Pflanze und wegen ihrer vielfältigen nahrhaften und medizinischen Aspekte geschätzt. Die Kornelkirsche hat ein attraktives und eindrucksvolles Aroma, das den spezifischen Geschmack beeinflusst. Auch die hohe Konzentration von Vitamin C in den Früchten ist ein Merkmal dieser Art. Die Früchte zeichnen sich durch eine hohe Konzentration von Vitamin E, polyphenolischen Komplexen, organischen Säuren, Carotinoiden und Anthocyanen aus. Epidemiologische Studien haben eine klare positive Korrelation zwischen dem Verzehr von Obst und der Verringerung von Herzkrankheiten, Tumoren und anderen degenerativen Erkrankungen sowie der Verlangsamung des Alterungsprozesses gezeigt. Aktuelle wissenschaftliche Studien haben gezeigt, dass oxidativer Stress eine Hauptursache für verschiedene Krankheiten wie Atherosklerose, Diabetes, bösartige Erkrankungen, Herzinfarkt, Schlaganfall und andere schwere und chronische Krankheiten ist. Biochemische Parameter, vor allem Antioxidantien, verhindern sicherlich die Entstehung und Entwicklung dieser Krankheiten. Auf dem Territorium von Bosnien und Herzegowina und Österreich werden Inventare von Kornelkirschenobstbäumen erstellt. Gesundheitsrelevante Verbindungen, wie die Vitamin C-Konzentration in den Früchten, die Gesamtphenolkonzentration, die Gesamtanthocyanine und die antioxidative Aktivität der Proben werden analysiert und eine Zuchtstrategie entwickelt. Die Bemühungen werden die In-vitro-Konservierung und molekulare Charakterisierung ausgewählter Kultivare beinhalten. Diese Forschung stellt die Grundlage bzw. den Beginn des Verfahrens zum Schutz der traditionellen Kornelkirschenprodukte und des Wissens dar. Dies würde zu einer Verbesserung des Direktverkaufs der Produkte auf den Bauernhöfen der Erzeuger führen und damit zu einer nachhaltigen Entwicklung der lokalen Gemeinden beitragen.
Mitarbeiter*innen
Margit Laimer
Ao.Univ.-Prof.i.R. Dr.phil. Margit Laimer
margit.laimer@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-79010
Projektleiter*in
01.01.2019 - 31.12.2020