Ausweisung energieeffizienter und klimafreundlicher Siedlungsstrukturen als Grundlage für die Energieraumplanung in Oberösterreich (Energieraumplanung Oberösterreich Phase I)
Abstract
Entsprechend den Bestimmungen des Oberösterreichischen Landesraumordnungs-programmes 2017 sowie den Vorgaben der oberösterreichischen Raumordnungsstrategie sollen die Ziele der Landesentwicklung mit jenen der Energieplanung und der Verkehrsplanung verschränkt und die Energieraumplanung in den Instrumenten der örtlichen Raumplanung im Rahmen eines Pilotprojektes umgesetzt werden. Gegenstand des Projekts ist demnach die räumlich und sachlich hoch aufgelöste Modellierung von Energieverbrauch und Treibhausgasemissionen unter besonderer Berücksichtigung von Wärmebedarf bzw. Wärmebedarfsdichten, die flächendeckende Beurteilung energie- und klimarelevanter Standortqualitäten und die Ausweisung von Standorträumen für Fernwärmeversorgung und für klimafreundliche Mobilität sowie deren Synthese. Diese Herangehensweise basiert auf einer am Institut für Raum-planung, Umweltplanung und Bodenordnung für die Steiermark erarbeiteten und derzeit in Niederösterreich weiterentwickelten Methode.
Mitarbeiter*innen
Lore Abart-Heriszt
Dipl.-Ing.Dr. Lore Abart-Heriszt
lore.abart@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-85523
Projektleiter*in
01.02.2021 - 31.12.2022
Oliver Rehberger
Dipl.-Ing. Oliver Rehberger M.Sc.
oliver.rehberger@boku.ac.at
Projektmitarbeiter*in
01.03.2021 - 28.02.2022
Gernot Stöglehner
Univ.Prof. Priv.Doz.DI Dr.nat.techn. Gernot Stöglehner
gernot.stoeglehner@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-85501, 85511
Projektmitarbeiter*in
01.02.2021 - 31.12.2022
Franz Suppan
Mag. Franz Suppan
franz.suppan@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-85718
Projektmitarbeiter*in
01.02.2021 - 31.12.2022