Das „Große rote G“ wird grün - Sicherung der mikroklimatischen Leistungen durchgrünter Siedlungen
Abstract
Das städtische Wachstum und die zunehmende (Nach-)Verdichtung urbaner Räume führen zu Flächennutzungs- und Zielkonflikten und in Folge zu einem Verlust von grüner (und blauer) Infrastruktur. Gerade aber grüne und blaue Infrastruktur leistet aber einen Beitrag die Herausforderungen des Klimawandels ab zu mildern. Zahlreiche Studien haben diese Leistungen bestätigt. In Zusammenhang mit den Veränderungen durch den Klimawandel wie einer Verstärkung des urbanen Wärmeinseleffekts oder dem Umgang mit Starkregenereignissen stellt diese Entwicklung die Stadt Wien vor eine Herausforderung. Die Anordnung der gärtnerischen Ausgestaltung nicht bebauter, aber bebaubarer Grundflächen soll die Erhaltung bzw. Schaffung von Grünflächen unterstützen sowie zur Reduktion der Flächenversiegelung im Siedlungsverband beitragen und kann damit einen Beitrag zur Anpassung an den Klimawandel leisten. Zunehmend ist aber in der Realität insbesondere in Kleingartengebieten und Kleingartengebieten für ganzjähriges Wohnen sowie in Wohngebieten der Bauklasse I eine zunehmende Versiegelung von Parzellen zu beobachten. Diese Grundlagenstudie soll einen Beitrag zur Erfassung der aktuellen Situation und Entwicklungen in diesen Widmungskategorien sowie mögliche Verbesserungen der Steuerung der Durchgrünung aufzeigen und darauf basierend konkrete Maßnahmen bzw. Instrumente zur Umsetzung empfehlen. Auch soll die unterschiedliche Leistung gärtnerischer Gestaltungselemente, also verschiedener urbaner grüner Infrastrukturelemente in Bezug zu Biodiversität und ihrer mikroklimatischen Leistung (Fokus Hitze und Starkregen) dargestellt werden.
Mitarbeiter*innen
Florian Reinwald
Dipl.-Ing.Dr.nat.techn. Florian Reinwald
florian.reinwald@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-85417
Projektleiter*in
01.04.2021 - 31.01.2022
Doris Damyanovic
Assoc. Prof. Dipl.-Ing.Dr. Doris Damyanovic
doris.damyanovic@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-10041, 85415
Projektmitarbeiter*in
01.04.2021 - 31.01.2022
Sophie Thiel
Dipl.-Ing. Sophie Thiel
sophie.thiel@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-85424
Projektmitarbeiter*in
01.04.2021 - 31.01.2022