Modulation der Immunantwort auf kommensalen oralen Biofilm durch das periodontale Pathogen Tannerella forsythia
- Biotechnologie
Abstract
Nach neuesten Erkenntnissen lösen periodontale Pathogene nicht nur gegen sich selbst eine Immunantwort aus, sondern auch gegen andere Pathogene und auch kommensale Bakterien. Dies wurde bisher nur für Porphyromonas gingivalis, aber kein anderes Bakterium aus dem „roten Komplex“, wie Tannerella forsythia, untersucht. Unsere Studien haben gezeigt, dass T. forsythia, LPS sowie Membranvesikel dieses Pathogens eine inflammatorische Immunantwort in Wirtszellen wie Makrophagen, Epithelzellen, gingivalen Fibroblasten und Ligamentzellen hervorrufen. Es ist allerdings nicht bekannt, ob T. forsythia auch die Immunantwort auf kommensale Bakterien modulieren kann. Unsere Hypothese besagt, dass T. forsythia den immunologischen Status von kommensalen Bakterien im Zahnplaque beeinflussen kann – entweder direkt oder durch Einflussnahme auf die Pathogenität des oralen Biofilms. Im Rahmen dieses Projekts sollen folgende Punkte untersucht werden: (1) Einfluss von T. forsythia auf die Entzündungsantwort und die Barrierewirkung von oralen Epithelzellen gegenüber dem kommensalen Biofilm. (2) Einfluss von T. forsythia enthaltendem Biofilm auf die physikochemischen Eigenschaften und die transepitheliale Migration von neutrophilen und Makrophagen; diese sind vorrangig an der Kontrolle des Biofilmwachstums beteiligt. (3) Einfluss von T. forsythia enthaltendem Biofilm auf gingivale Fibroblasten und deren Fähigkeit, die Immunantwort zu modulieren. Zur Beantwortung dieser Fragen werden in vitro Ko-Kulturmodelle von verschiedenen Wirtszellen und einem Multispezies-Biofilm etabliert und als Stimuli mit und ohne T. forsythia verwendet. Die ausgelösten Immunantworten werden mit denen von P. gingivalis verglichen. Dieses Projekt wird der Fragen einer möglichen Modulation der Wechselwirkung zwischen dem kommensalen Biofilm und dem periodontalen Pathogen T. forsythia nachgehen sowie die Rolle dieses Pathogens an der Entstehung von Periodontitis näher beleuchten.
Mitarbeiter*innen
Christina Schäffer
Univ.Prof. Dipl.-Ing.Dr.nat.techn. Christina Schäffer
christina.schaeffer@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-80203
BOKU Projektleiter*in
01.03.2022 - 31.08.2025
BOKU Partner
Externe Partner
Karolinska Institutet
Georgios N. Belibasakis
Partner
Medizinische Universität Wien
Oleh Andrukhov
Koordinator