Perspektiven für das Krankheits- und Schädlingsmanagement im ökologischen Rosenanbau
Abstract
Der ökologische Anbau ist ein wichtiges Zukunftsthema für die europäische Landwirtschaft. Während im konventionellen Anbau eine breite Palette von Pestiziden zur Krankheits- und Schädlingsbekämpfung eingesetzt werden kann, stehen im ökologischen Rosenanbau nur begrenzte Möglichkeiten zur Verfügung. Daher ist die Kultivierung gesunder Pflanzen im ökologischen Anbau eine Herausforderung. Die Entwicklung von Bio-Rosenanbausystemen für R. damascene benötigt daher wissenschaftliche Unterstützung, um dem Ziel einer nachhaltigen Landwirtschaft gerecht zu werden. Ziel dieser Forschungskooperation ist es, die ökonomisch wichtigsten Krankheiten und Schädlinge zu bestimmen, die Wirkung verschiedener, für den ökologischen Landbau zugelassener Pflanzenschutzmittel in Bezug auf Pflanzengesundheit und Pflanzenwachstumsparameter zu analysieren, die Populationen von Nützlingen am Beispiel von Raubmilben sowie die Besiedlung von Rosenwurzeln mit Mykorrhizapilzen zu untersuchen. Der Feldversuch wird im Dorf Kliment, Bulgarien, durchgeführt. Die Analyse des Ertrags, des Gehalts an ätherischem Öl, der Zusammensetzung des ätherischen Öls und der Extraktionsausbeute wird unter der Leitung der bulgarischen Forschungsgruppe durchgeführt, Raubmilbenstudien und die Analyse der Mykorrhizierung werden unter der Leitung der österreichischen Forschungsgruppe untersucht. Diese erste Forschungsarbeit zur ökologischen Rosenproduktion bietet viele Möglichkeiten für zukünftige gemeinsame Arbeiten und wird eine enge Zusammenarbeit zwischen österreichischen und bulgarischen Agrarforschern fördern.
Project staff
Siegrid Steinkellner
Univ.Prof. Dipl.-Ing.Dr.nat.techn. Siegrid Steinkellner
siegrid.steinkellner@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-95001, 95301, 95302
Projektleiter*in
20.07.2021 - 19.07.2024