Fressverhalten säugender Sauen in Stallhaltung: Tierwohl, Wirtschaftlichkeit und Umweltwirkung
Abstract
Zum Fressverhalten von (säugenden) Sauen in Stallhaltung ist relativ wenig bekannt, obwohl dieser Funktionskreis einen großen Teil der Tagesaktivität einnimmt und daher einen wesentlichen Aspekt des Tierwohls darstellt. Neue, innovative Fütterungstechnologien ermöglichen eine automatisierte Fütterung, die durch die Sau gesteuert werden kann, sowie Aufzeichnungen verbrauchter Futtermengen und Zeitpunkte. Dies bietet interessante Möglichkeiten zur wissenschaftlichen Analyse. Die Ziele dieses Projektes sind daher 1) das Grundlagenwissen über das Futteraufnahmeverhalten von Sauen zu erweitern sowie basierend darauf die Fütterungstechnologien anzupassen und dadurch das Tierwohl zu verbessern. Zudem soll 2) anhand einer “Multicenter Studie” unter Einbeziehung mehrerer Praxisbetriebe die Effizienz bei der Fütterung laktierender Sauen untersucht werden, um ökonomische Kennzahlen zu verbessern und negativen Umweltwirkungen zu reduzieren.
Mitarbeiter*innen
Christine Leeb
Assoc. Prof. Priv.-Doz. Dr.med.vet Christine Leeb
christine.leeb@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-93227
Projektleiter*in
01.08.2021 - 31.07.2024
Sarah Christin Gorr
Dipl.-Ing. Sarah Christin Gorr
sarah.gorr@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-93217
Projektmitarbeiter*in
01.08.2021 - 31.07.2024
Werner Zollitsch
Univ.Prof. Dipl.-Ing.Dr. Werner Zollitsch
werner.zollitsch@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-93211, 99101, 99111
Projektmitarbeiter*in
01.08.2021 - 31.07.2024
BOKU Partner
Externe Partner
Schauer Agrotronic
Karl Heiz Denk
Partner
Universität Pennsylvania, Veterinärmedizin
Thomas D Parsons
Partner