ConnectIng hiSTorical Danube rEgions Roman routes
- Landschaft, Wasser, Lebensraum und Infrastrukturen
Abstract
Das ISTER-Projekt befasst sich mit der Bedeutung des römischen Erbes als Triebkraft für die regionale Entwicklung. Über das Erbe der isolierten/abgelegenen römischen Siedlungen hinaus befasst sich ISTER mit der territorialen Dimension der Römerstraßen als zusammenhängendes transnationales Element, das die Grenzen der DR-Staaten überschreitet und einen relevanten Maßstab für den Austausch und die gemeinsame Entwicklung darstellt. Daher konzentriert sich das Hauptziel von ISTER auf die Wiederentdeckung und Wiederbelebung des antiken römischen Straßennetzes entlang der DR als Schlüsselfaktor für die Förderung der territorialen Entwicklung auf der Grundlage einer nachhaltigen Nutzung des kulturellen und natürlichen Erbes (insbesondere der römischen Straßen). ISTER fördert dieses römische Straßen- und Siedlungsnetz als Katalysator für die touristische Entwicklung sowie als Chance für die territoriale Wettbewerbsfähigkeit und das nachhaltige Wachstum der Regionen, die die Donau durchqueren. Um die lokale Attraktivität zu erhöhen, setzt ISTER auf drei wichtige Vorteile: (1) Einführung eines mehrschichtigen Governance-Regimes, die darauf abzielt, den Wissensrahmen und die institutionellen Kapazitäten der DR-Akteure durch Kapazitätsaufbau und kollektive Wissenskartierung zu stärken; (2) Einsatz fortschrittlicher Instrumente und Technologien zur Verbesserung der nicht-physischen Zugänglichkeit, Sichtbarkeit und Inwertsetzung der römischen Routen und des Siedlungsnetzes, Schaffung der Grundlage für eine thematische Kulturroute auf der Grundlage des römischen Erbes mit einer narrativen Funktion, Wiederbelebung antiker Vermögenswerte und Förderung des nicht erneuerbaren und fragilen, aber noch unerforschten und ungenutzten römischen Erbes; (3) Ermöglichung des Wechsels von alten politischen Ansätzen (Schutz durch Isolierung) zu neuen, integrativen Methoden zur Verbesserung des politischen und regulatorischen Rahmens in den Donauregionen.
Publikationen
Final publication project ISTER - Connecting hiSTorical Danube rEgions Roman routes
Autoren: Bulgaria Economic Forum (Ed.) Jahr: 2022
Projektbericht
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:ISTER: Connecting Historical Danube Regions Roman Routes with a GIS-based Territorial Atlas and an Online Interactive Tool
Autoren: Barboric, B; Beyer, C; Neugebauer, G; Schrenk, M Jahr: 2022
PUBLIZIERTER Beitrag für wissenschaftliche Veranstaltung
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:
Mitarbeiter*innen
Georg Neugebauer
Dipl.-Ing.Dr.nat.techn. Georg Neugebauer
georg.neugebauer@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-85519
BOKU Projektleiter*in
09.08.2021 - 31.12.2022
Projektmitarbeiter*in
09.08.2021 - 08.08.2021
Gernot Stöglehner
Univ.Prof. Priv.Doz.DI Dr.nat.techn. Gernot Stöglehner
gernot.stoeglehner@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-85501, 85511
BOKU Projektleiter*in
09.08.2021 - 08.08.2021
Projektmitarbeiter*in
09.08.2021 - 08.08.2023
Clemens Beyer
Dipl.-Ing. Clemens Beyer
clemens.beyer@boku.ac.at
Projektmitarbeiter*in
01.09.2021 - 31.12.2022
Manfred Schrenk
Dipl.-Ing. Manfred Schrenk
manfred.schrenk@boku.ac.at
Projektmitarbeiter*in
09.08.2021 - 31.12.2022
BOKU Partner
Externe Partner
Muzeul National de Istorie a Transilvaniei
keiner
Koordinator