Konzeptionelle Entwicklung einer interaktiven Webplattform zur Kommunikation klimaschutzrelevanter Modellergebnisse in der Landwirtschaft (StartClim21/22. D)
Abstract
Global ist die Landwirtschaft der größte Emittent von nicht-CO2 Treibhausgas (THG-) Emissionen. Zur Erreichung der europäischen und nationalen Klimaziele ist in den kommenden zwei Jahrzehnten auch in der Landwirtschaft eine deutliche Reduktion der THG-Emissionen notwendig. Viele Studien bestätigen das Potential struktureller und technischer Maßnahmen zur Reduktion von THG-Emissionen. Deren praktische Umsetzung hinkt aber hinterher. Die Tatsache, dass 2013 im Rahmen einer Eurobarometer-Umfrage 70% der befragten ÖsterreicherInnen nicht über aktuelle wissenschaftliche Entwicklungen informiert waren zeigt die Notwendigkeit einen gezielten Austausch zwischen Wissenschaft, LandwirtInnen, Politik und Gesellschaft zu fördern. Projektziel ist die konzeptionelle Entwicklung eines webbasierten Dashboards zur Kommunkation von Ergebnissen aus der integrierten Modellierung, insb. THG-Emissionen auf Betriebsebene unter Beachtung von Klimaszenarien. Methodisch sind drei wesentlichen Schritten vorgesehen: (i) Literaturstudium zu webbasierten Dashboards im Allgemeinen und mit Bezug zu Landwirtschaft und Klimawandel im Speziellen; (ii) Identifikation der Anforderungen an ein webbasiertes Dashboard und relevanter, darzustellender Kennzahlen mittels Online-Umfrage und Experteninterviews; und (iii) Erstellung eines Protokolls zur Umsetzung eines webbasierten Dashboards. Wissenschaft, LandwirtInnen, Politik und Gesellschaft können von den Projektergebnissen gleichermaßen profitieren. LandwirtInnen können den THG-Effekt von Managementstrategien und Technologien direkt erheben. Eine wichtige Information zur Motivation und Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen. In Kombination mit bspw. berechneten Grenzvermeidungskosten auch für Entscheidungen in der der Agrar- und Klimapolitik. Die Motivation Klimaschutzmaßnahmen umzusetzen reduziert die Externalitäten in der Landwirtschaft. Davon profitiert die Gesellschaft. Das frei verfügbare Protokoll liefert wichtige Erkenntnisse zur Wissenschaftskommunikation und fördert die Vergleichbarkeit von Ergebnissen.
Mitarbeiter*innen
Katharina Falkner
Dipl.-Ing.Dr. Katharina Falkner B.Sc.
katharina.falkner@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-73125
Projektleiter*in
01.11.2021 - 31.08.2022
Bernadette Kropf
Dipl.-Ing.Dr. Bernadette Kropf B.A.
bernadette.kropf@boku.ac.at
Projektmitarbeiter*in
01.11.2021 - 31.08.2022
Hermine Mitter
Priv.-Doz. DDI Dr. Hermine Mitter
hermine.mitter@boku.ac.at
Projektmitarbeiter*in
01.11.2021 - 31.08.2022