Forstpathologische Untersuchungen zur Erhaltung der durch das Eschentriebsterben bedrohten Baumart Esche
Abstract
Die Gemeine Esche (Fraxinus excelsior), die zusammen mit der Eiche die zweithäufigste Laubbaumart im österreichischen Ertragswald ist, ist durch das Eschentriebsterben, einer schwerwiegenden neuartigen Baumkrankheit, die von dem invasiven, nicht-heimischen Schlauchpilz Hymenoscyphus fraxineus hervorgerufen wird, stark gefährdet. Der Krankheitserreger ist in Ost-Asien heimisch, wurde auf unbekannte Weise um 1990 nach Europa eingeschleppt und hat sich in den letzten drei Jahrzehnten sukzessive zu einem schwerwiegendem Forstschutzproblem der Gemeinen Esche und anderer Eschenarten entwickelt. Im vorliegenden Projekt sollen das Wissen über die Krankheitsresistenz der Gemeinen Esche (Fraxinus excelsior) gegenüber dem Eschentriebsterben-Erreger Hymenoscyphus fraxineus vertieft werden, der Einfluss von Baumartenmischung, Bestandesdichte der Esche und Umweltfaktoren auf das Eschentriebsterben, und die Anfälligkeit bzw. Resistenz von ausgewählten anderen, vor allem nicht-heimischen Eschen-Arten (Fraxinus spp.) gegenüber der Krankheit untersucht werden. Zusätzlich sind Untersuchungen zum Auftreten und zur Bedeutung von Hallimasch-Arten (Armillaria spp.), die im Zuge des Eschentriebsterbens zu wichtigen Mortalitätsfaktoren an der Esche wurden, vorgesehen. Alle Untersuchungen werden in einer Eschen-Klon-Samenplantage und auf bereits bestehenden Freiland-Versuchsflächen, die in den letzten Jahren angelegt wurden, durchgeführt. Das Projekt gliedert sich entsprechend seiner vier Hauptziele in folgende vier thematische Arbeitspakete (AP): • AP 1: Resistenz der Gemeinen Esche gegenüber dem Eschentriebsterben • AP 2: Einfluss von Baumartenmischung (AP 2.1) und Umweltfaktoren (AP 2.2) auf das Eschentriebsterben • AP 3: Anfälligkeit verschiedener Eschenarten für das Eschentriebsterben • AP 4: Auftreten von Hallimasch-Arten und deren Bedeutung als Mortalitätsfaktor auf den Versuchsflächen Das Projekt wird von der Universität für Bodenkultur Wien (BOKU), die als Projekt-Antragstellerin auftritt und dem Bundesforschungs- und Ausbildungszentrum für Wald, Naturgefahren und Landschaft (BFW), das als Subauftragnehmer agiert, als gleichwertige Partner durchgeführt. Während die BOKU hauptsächlich für die Arbeitspakete 1, 2.1 und 3 verantwortlich ist, führt das BFW die Arbeiten der Arbeitspakete 2.2 und 4 durch.
Publications
Einführung ETS (Eschentriebsterben), Situation und Forschung in Österreich
Autoren: Kirisits, T; Schwanda, K; Geburek, T; Unger, GM; Konrad, H Jahr: 2021
Conference & Workshop proceedings, paper, abstract
external links and characteristics of the publication:Erhaltung der Esche aufgrund ihrer Gefährdung durch das Eschentriebsterben
Autoren: Kirisits, T; Klumpp, R; Freinschlag, C; Pfister, A; Schwanda, K; Zsak, K; Unger, GM; Konrad, H Jahr: 2023
Chapter in collected volumes
external links and characteristics of the publication:Genome-wide re-sequencing reveals the adaptive potential of European ash (Fraxinus excelsior)
Autoren: Doonan, JM; Budde, KB; Lobo, A; Kosawang, C; Verbylaite, R; Pliūra, A; Ulaszewski, B; Thomas, K; Konrad, H; Jørgensen, HJL; Seegmüller, S; Liziniewicz, M; Cleary, M; Nemesio-Gorriz, M; Fussi, B; Kirisits, T; Gilbert, T; Martin, M; Heuertz, M; Kjær, ED; Nielsen, LR Jahr: 2022
Conference & Workshop proceedings, paper, abstract
external links and characteristics of the publication:Ash dieback (chapter 13)
Autoren: Marçais, B; Kosawang, C; Laubray, S; Kjær, E; Kirisits, T Jahr: 2022
Chapter in collected volumes
external links and characteristics of the publication:Anfälligkeit heimischer und nicht heimischer Eschen für den Erreger des Eschentriebsterbens, Hymenoscyphus fraxineus
Autoren: Fera, A; Krumböck, S; Klumpp, RT; Unger, GM; Konrad, H; Kirisits, T Jahr: 2022
Conference & Workshop proceedings, paper, abstract
external links and characteristics of the publication:Resistenz gegen das Eschentriebsterben als Perspektive zur Erhaltung der Esche
Autoren: Kirisits, T; Klumpp, R; Freinschlag, C; Pfister, A; Schwanda, K; Geburek, T; Konrad, H; Unger, GM Jahr: 2022
Monographs
external links and characteristics of the publication:Erhaltung der Eschen-Arten aufgrund ihrer Gefährdung durch das Eschentriebsterben
Autoren: Kirisits, T; Klumpp, R; Freinschlag, C; Pfister, A; Schwanda, K; Neidel, V; Zsak, K; Szukala, A; Unger, GM; Konrad, H Jahr: 2023
Newspaper / Magazine article
external links and characteristics of the publication:Forstpathologische Untersuchungen zur Erhaltung der durch das Eschentriebsterben bedrohten Baumart Esche (AshBack). 1. Zwischenbericht des Waldfonds-Projektes AshBack (WF-Forschungsprojekt Nr. 1016844), 31. Oktober 2022, Institut für Forstentomologie, Forstpathologie und Forstschutz, Universität für Bodenkultur Wien, Österreich und Bundesforschungs- und Ausbildungszentrum für Wald, Naturgefahren und Landschaft, Österreich
Autoren: Kirisits, T; Krumböck, S; Laimer, C; Zelinka, P; Schwanda, K; Konrad, H; Neidel, V; Daxer, A.; Unger, GM Jahr: 2022
Forschungsbericht (extern. Auftraggeber)
external links and characteristics of the publication:Eschen(trieb)sterben: Wissensstand und Initiativen zur Erhaltung der Esche (Keynote presentation)
Autoren: Kirisits, T; Fera, A; Klumpp, RT; Schwanda, K; Geburek, T; Unger, GM; Konrad, H Jahr: 2022
Conference & Workshop proceedings, paper, abstract
external links and characteristics of the publication:"Zukunfteschen" für die Stockerauer Au
Autoren: Kirisits, T; Gruber, M Jahr: 2022
Newspaper / Magazine article
external links and characteristics of the publication:Klimaorientierter Forstschutz - Sechs Waldfonds-Forschungsprojekte widmen sich aktuellen Fragen des Waldschutzes sowie der Schaddiagnostik im globalen Wandel
Autoren: Hoch, G; Hood-Nowotny, R; Kirisits, T; Mattsson, B; Schwanda, K; Schebeck, M Jahr: 2023
Journal articles
external links and characteristics of the publication:Erhaltung der Gemeinen Esche und der Quirl-Esche aufgrund ihrer Gefährdung durch das Eschentriebsterben
Autoren: Kirisits, T; Klumpp, R; Freinschlag, C; Pfister, A; Schwanda, K; Neidel, V; Zsak, K; Szukala, A; Unger, GM; Konrad, H. Jahr: 2024
Chapter in collected volumes
external links and characteristics of the publication:Forstpathologische Untersuchungen zur Erhaltung der durch das Eschentriebsterben bedrohten Baumart Esche (AshBack). 2. Projekt-Zwischenbericht des Waldfonds-Forschungsprojektes Nr. 1016844, Oktober 2023, Institut für Forstentomologie, Forstpathologie und Forstschutz, Universität für Bodenkultur Wien, Österreich und Bundesforschungs- und Ausbildungszentrum für Wald, Naturgefahren und Landschaft, Österreich
Autoren: Kirisits, T; Barl, J; Daxer, A.; Krumböck, S; Laimer, C; Neidel, V; Rabl, P.; Schwanda, K; Stradner, A; Unger, GM Jahr: 2023
Forschungsbericht (extern. Auftraggeber)
external links and characteristics of the publication:
Project staff
Thomas Kirisits
Univ.Prof. Dipl.-Ing.Dr.nat.techn. Thomas Kirisits
thomas.kirisits@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-91601, 91611
Projektleiter*in
01.10.2021 - 30.09.2026
Gregor Unger
DDI Dr. Gregor Unger Bakk.techn.
gregor.unger@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-91625
Sub-Projektleiter*in
01.09.2022 - 30.09.2024
Jasmin Isabelle Barl
Jasmin Isabelle Barl BSc.MSc.
jasmin.barl@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-91632
Projektmitarbeiter*in
01.09.2023 - 30.09.2024
BOKU partners
External partners
Bundesforschungs- und Ausbildungszentrum für Wald, Naturgefahren und Landschaft (BFW), Institut für Waldschutz
Mag.a Dr.in Katharina Schwanda
Sub-Koordinator