Die Smart City Wien aus einer Perspektive der "Stadtwildnis"
- Ressourcen und gesellschaftliche Dynamik
- Ökosystemmanagement und Biodiversität
- Landschaft, Wasser, Lebensraum und Infrastrukturen
Abstract
Das Konzept der Stadtwildnis hat in den letzten Jahren zunehmend in städte- und landschaftsplanerischen Debatten an Bedeutung gewonnen. Stadtwildnis wird dabei als kostengünstige Strategie erachtet, Naherholungsraum zu schaffen, Biodiversität zu schützen sowie wirksam mit Problemen wie dem Klimawandel umzugehen. Während diese Potenziale meist nur in Verbindung mit urbanen Brach- und Grünflächen diskutiert werden, bleibt bisher unbeachtet, dass Stadtwildnis als Qualität auf unterschiedlichste Elemente einer Stadt übertragen werden kann. In dieser Studie soll Stadtwildnis daher weniger als Kategorie klar abgrenzbarer Flächen, sondern als alternative Perspektive auf die Stadt als Ganzes gedacht werden. Unter Berücksichtigung von Aspekten urbaner Gerechtigkeit, soll insbesondere aufgezeigt werden, welche Elemente der Stadt Wien unterschiedliche soziale Gruppen mit Stadtwildnis assoziieren und wie diese bestehende Nutzungsansprüche und Erwartungshaltungen gegenüber Stadtwildnis beeinflussen können. Um die Auffassungen und Bedürfnisse einer sozio-kulturell diversen Stadtbevölkerung möglichst umfassend zu erfassen, werden halbstrukturierte Interviews mit in Wien lebenden Personen diversen sozialen Hintergrunds durchgeführt. Durch das Erstellen einer Liste von Eigenschaften von Stadtwildnis sowie einer ersten Stadtwildnis-Typologie soll der Grundstein gelegt werden, um Potenziale sowie Barrieren von Stadtwildnis als alternative Perspektive auf die Stadt besser einschätzen zu können.
Publikationen
Die Smart City Wien aus einer Perspektive der "Stadtwildnis". Projektbericht
Autoren: Zoderer, B M Jahr: 2020
Projektbericht
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:
Mitarbeiter*innen
Brenda Maria Zoderer
Mag. Brenda Maria Zoderer Ph.D.
brenda.zoderer@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-85342
BOKU Projektleiter*in
01.03.2021 - 30.09.2021