Aussichtsreiche Bodenadditive: pyrogene Kohlenstoff-haltige Materialien zur Stabilierung der organischen Bodensubstanz und zur Nährstoff-Rezyklierung
Abstract
Die Rezyklierung von Pflanzennährstoffen und Kohlenstoff wird für die zukünftige Bewahrung kritischer Ressourcen und für die Minderung des Klimawandels essentiell. Diese Projekt beabsichtigt die Entwicklung von Biokohle-Materialien, welche Pflanzennährstoffe aus Reststoffen verfügbar machen. Aus der Kombination von Reststoffen der Abwasser-Reinigung und der Verarbeitung pflanzlicher Lebensmittel werden Biokohlen zur langfristigen Bindung von Kohlenstoff und zur Verfügbarmachung von Phosphor produziert. Eingesetzt als Bodenhilfsstoff, reduzieren diese Biokohlen die Anwendung von Mineraldüngern (Insbesondere P-Dünger). Die dauerhafte Kohlenstoff-Fixierung im Boden reduziert den Kohlenstoff-Fußabdruck der landwirtschaftlichen Produktion. Die Kooperation der BOKU mit der Universität Trnava erlaubt die Zusammenarbeit zweier Forschergruppen, welche sich seit vielen Jahren auf die Karbonisierung organischer Materialien spezialisiert haben. Es werden verschiedene Pyrolyse-Eingangsstoffe geprüft, um das Verhältnis von pflanzenverfügbarer Nährstoffen zu langfristiger Kohlenstoffbindung zu optimieren. Die Wirkung unterschiedlicher Eingangsstoffe und Prozessbedingungen werden hinsichtlich der Nährstoffverfügbarkeit analysiert. Daraus werden Empfehlungen für weitere Schritte in Richtung vermarktbarer Produkte abgeleitet und die Basis für weitere Kooperationen und Projekteinreichungen geschaffen.
Mitarbeiter*innen
Gerhard Soja
Priv.-Doz. Dipl.-Ing.Dr. Gerhard Soja M.Sc.
gerhard.soja@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-89362
Projektleiter*in
01.01.2022 - 31.12.2023
BOKU Partner
Externe Partner
Universität Tyrnau
Dr. Vladimir Fristak
Partner