Integrative Quartiersentwicklung - Areal Campus Rotkreuz Lustenau
Abstract
Die Marktgemeinde Lustenau nimmt ein großvolumiges Bildungsbauprojekt im Ortsteil Rotkreuz zum Anlass, sich der integrativen Entwicklung eines Bestandquartiers zu widmen. Dies umfasst vorhandene gemeinnützige Wohnsiedlungen aus den 1940er und 1980er Jahren, einen geplanten gemeinnützigen Siedlungsneubau „Betreutes Wohnen“ sowie einen geplanten, das Areal verbindenden öffentlichen Freiraum der Gemeinde („Generationenpark Rotkreuz“). Aufgrund des räumlichen Maßstabes sowie der gesellschafts- und siedlungspolitischen Bedeutung ergeben sich hinsichtlich eines integrativen Ansatzes zur nachhaltigen Quartiersentwicklung folgende Herausforderungen: (1) Berücksichtigung unterschiedlicher sozialer Gruppen und ihrer Anforderungen an den Siedlungs- und Grünraum; (2) Bewusstsein hinsichtlich Klimawandel und der Notwendigkeit zur Entwicklung entsprechend resilienter Stadtquartiere; (3) Entwicklung von Kriterien zur Umsetzung von Alltagstauglichkeit, sanfter Mobilität, Erhalt und Förderung von Biodiversität. Die integrative Entwicklung von städtischen Quartieren – unter der Berücksichtigung sozialer, ökologischer und klimatischer Aspekte – führt zu Zielkonflikten und erfordert ein Ausverhandeln widersprüchlicher Anforderungen an den (öffentlichen) Raum: z.B. Reduktion der Versiegelung vs. gewünschte Verdichtung, soziale Nutzbarkeit vs. ökologische Qualitäten, etc. Die Neuorganisation bzw. Weiterentwicklung der urbanen (grünen) Infrastruktur, als wesentlicher Bestandteil einer integrativen und resilienten Quartiersentwicklung, setzt die Einbeziehung von unterschiedlichen Akteur:innen voraus. Übergeordnetes Ziel des Projekts „IQ_Lustenau“, Grundlagen für eine resiliente und integrative Quartiersentwicklung zu schaffen, um nachfolgende Planungs- und Umsetzungsprozesse bzw. -projekte abzustimmen sowie Synergieeffekte für den Klimaschutz und die Klimawandelanpassung zu generieren, dies stets unter der Berücksichtigung sozialer und ökologischer Anforderungen.
Mitarbeiter*innen
Florian Reinwald
Dipl.-Ing.Dr.nat.techn. Florian Reinwald
florian.reinwald@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-85417
Projektleiter*in
01.02.2022 - 31.01.2023
Doris Damyanovic
Assoc. Prof. Dipl.-Ing.Dr. Doris Damyanovic
doris.damyanovic@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-10041, 85415
Projektmitarbeiter*in
01.02.2022 - 31.01.2023
Sophie Thiel
Dipl.-Ing. Sophie Thiel
sophie.thiel@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-85424
Projektmitarbeiter*in
01.02.2022 - 31.01.2023
BOKU Partner
Externe Partner
AIT Austrian Institute of Technology GmbH
keiner
Partner
pulswerk
keiner
Partner