Stärkung der genetischen Biokontrollkapazitäten unter dem Klimawandel in Armenien
- Ökosystemmanagement und Biodiversität
- Landschaft, Wasser, Lebensraum und Infrastrukturen
Abstract
Die Auswirkungen des Klimawandels auf Arten und Ökosysteme sind bereits sichtbar. Eine alarmierende Situation für die Biokontrolle ist das Potenzial für Krankheitserreger und gebietsfremde Arten, ihre Verbreitung, ihren Wirt und ihre Virulenz als Folge des Klimawandels zu ändern. Molekularbiologie, Next-Generation-Sequencing und Bioinformatik sind die wichtigsten Werkzeuge der Biosicherheitsüberwachung gegen gebietsfremde Arten und die Verbreitung von Krankheitserregern. Der Kapazitätsaufbau in der Biosicherheit in Armenien zur Bekämpfung von Krankheitserregern, Parasitenübertragung und invasiven Arten unter dem Klimawandel hat aufgrund der Lage Armeniens an der Kreuzung zwischen Europa und Asien, im Korridor zwischen dem Kaspischen und dem Schwarzen Meer, nicht nur national, sondern auch regional große Auswirkungen . Das Hauptziel des vorgeschlagenen Projekts ist es, die Herausforderungen für den erfolgreichen Einsatz von Genetic Biocontrol zu untersuchen und die notwendigen Kapazitäten in armenischen Forschungseinrichtungen zu verbessern. Wir skizzieren die Bedeutung der Entwicklung eines karriereorientierten, geschlechtersensiblen und integrativen Lehrplans/Moduls für Master- und Doktoranden an der Yerevan State University (YSU). Die Modernisierung des Lehrplans an der YSU im Bereich Biosicherheit mit Stärkung molekulargenetischer Werkzeuge und Bioinformatik wird es hochqualifizierten Spezialisten ermöglichen, die Auswirkungen des Klimawandels auf die Verbreitung und/oder Eindämmung aggressiver invasiver Arten und Krankheitserreger zu bewerten. Es wird ein qualitativ hochwertiges Bildungsprogramm bieten, das den aktuellen Anforderungen des Arbeitsmarktes in Armenien entspricht. ArmBioClimate trägt zu den allgemeinen Zielen des APPEAR-Programms bei, indem es den Klimawandel mildert, Ökosysteme schützt und natürliche Ressourcen verantwortungsvoll nutzt. Darüber hinaus wird es die institutionellen Kapazitäten in der Hochschulbildung und Forschung stärken, da das Projekt es der YSU ermöglichen wird, die Möglichkeiten der Zusammenarbeit mit lokalen Forschungsinstituten und österreichischen Institutionen zu verbessern.
Mitarbeiter*innen
Gabor Meszaros
Assoc. Prof. Priv.Doz.Dr. Gabor Meszaros
gabor.meszaros@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-93213
BOKU Projektleiter*in
10.01.2022 - 31.05.2022
BOKU Partner
Externe Partner
Veterinärmedizinische Universität Wien
Dr. Pamela Burger
Partner
Medizinische Universität Wien
Dr. Julia Walochnik
Partner
Staatliche Universität Jerewan
Prof. Marine Arakelyan
Partner