Auf dem Weg zu einer klimagerechten, nachhaltigen Bewirtschaftung landwirtschaftlicher Böden
Abstract
Die Bodenfauna und die mikrobiellen Gemeinschaften sind für wichtige Ökosystemfunktionen wie die Nährstoffversorgung der Primärproduktion und die SOC-Akkumulation verantwortlich. Die Pflanzenvielfalt beeinflusst jedoch die Zusammensetzung und Aktivität der Bodenbiota durch Rhizodeposition und N-P-Aufnahme, mikrobielle Symbiosen und trophische Kaskaden. Im Rahmen des EU-Versuchsflächennetzes wird untersucht, wie die agrarökologische Intensivierung von Anbausystemen (z. B. Einführung von Pflanzenleistungen) eine bessere Regulierung des Abbaus/der Resynthese organischer Bodensubstanz und des Nährstoffkreislaufs durch das System Pflanze-Boden ermöglichen kann. Die Vor- und Nachteile solcher agrarökologischen Systeme werden mit weniger konservativen Systemen in Bezug auf die funktionelle Vielfalt der Pflanzen-Boden-Fauna und -Mikroben, die Biomasseproduktion, die N-Auswaschung, die stabilen C-Pools im Boden, die Treibhausgasemissionen und die C-Sequestrierung verglichen.
- stabile Isotope
Mitarbeiter*innen
Rebecca Hood-Nowotny
Priv.-Doz. Rebecca Hood-Nowotny MBA Ph.D.
rebecca.hood@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-91176
Projektleiter*in
01.11.2021 - 31.01.2025
Celia Fernandez Balado
Celia Fernandez Balado M.Sc.
celia.fernandez-balado@boku.ac.at
Projektmitarbeiter*in
01.11.2021 - 31.01.2025
Ferdinand Hartmann
Ferdinand Hartmann M.Sc.
ferdinand.hartmann@boku.ac.at
Projektmitarbeiter*in
01.11.2021 - 31.01.2025