ProbeField: Ein Protokoll für Feldmonitoring von Humus und Bodenfruchtbarkeit mittels Naherkundungs-Sensoren und spektralen Bodenbibliotheken.
Abstract
Schnelle und einfache Bodenanalysen direkt im Feld durch Naherkundungs-Sensoren haben das Potenzial, die Zahl der analysierten Proben erheblich zu erhöhen. Mit dem Schwerpunkt auf der Spektroskopie im sichtbaren und nahen Infrarot (Vis-NIRS) wird ProbeField daran arbeiten, dies zu ermöglichen. Die Vis-NIR-Technik hat viele Vorteile, die für die Feldanalyse von Bodeneigenschaften erforderlich sind. Allerdings gibt es auch Nachteile, die überwunden werden müssen. Im Gegensatz zur Spektroskopie im Labor an vorbereiteten Proben wird die Zuverlässigkeit der Analysen durch die unterschiedliche Feuchtigkeit und Struktur im Feld beeinträchtigt. ProbeField wird physikalische und mathematische Verfahren zur Bewältigung dieser Probleme testen und vorschlagen. Es wird ein breites Spektrum von Bodeneigenschaften analysiert und eine 3D-Kartierung durchgeführt, um z. B. den Humusgehalt zu schätzen. Ziel des Projektes ist es, für diese Anwendungen ein Best-Practice-Protokoll zu erstellen.
Mitarbeiter*innen
Gernot Bodner
Priv.-Doz. Dr. Gernot Bodner
gernot.bodner@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-95115
BOKU Projektleiter*in
01.12.2021 - 31.01.2025
Christoph Rosinger
Dr. Christoph Rosinger M.Sc.
christoph.rosinger@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-91142, 95113
Projektmitarbeiter*in
01.12.2021 - 31.01.2025
Sebastian Wieser
Dipl.-Ing. Sebastian Wieser
sebastian.wieser@boku.ac.at
Projektmitarbeiter*in
01.12.2021 - 31.01.2025
BOKU Partner
Externe Partner
Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH
Partner