Kreislauforientiertes Abwassermanagement - Abwasser als lokale Quelle für Brauchwasser, erneuerbare Energie und Nährstoffe
Abstract
Jahrzehntelang wurde Abwasser nur als nutzloser Abfall betrachtet, der mit hohem (wirtschaftlichen) Aufwand behandelt werden muss, um die öffentliche Gesundheit und den Gewässerschutz zu gewährleisten. Heutzutage ist jedoch ein Paradigmenwechsel hin zur Anerkennung von Abwasser als wertvolle Ressource zu beobachten. Dies ist im Wesentlichen auf drei Aspekte zurückzuführen: (i) Statt direkt in den Vorfluter eingeleitet zu werden, kann gereinigtes Abwasser ebenso wie städtisches Regenwasser vor Ort als Brauchwasser (z. B. für die Bewässerung) anstelle von wertvollem Trinkwasser verwendet werden. (ii) Abwasser enthält erhebliche Mengen an (thermischer) Energie, die vor Ort als Ersatz für fossile Brennstoffe genutzt werden können. (iii) Abwasser enthält verschiedene Wertstoffe (z. B. Phosphor), die zurückgewonnen werden könnten, um den Bedarf der EU an entsprechenden Importen zu verringern. Das Projekt soll einen Überblick über die verschiedenen Ansätze und Technologien für eine kreislauforientierte Abwassermanagement im Hinblick auf die Wiederverwendung von Abwasser, die abwasserbasierte Energiegewinnung und die Rückgewinnung von Ressourcen und Nährstoffen geben. Darüber hinaus werden theoretische Projekterkenntnisse an zwei Fallstudien angewandt, um das Konzept der Kreislaufwirtschaft auch in eine praxisorientierte Sichtweise zu bringen. Das Projekt soll die Entwicklung hin zu einem lokaleren, umweltfreundlicheren (klimafreundlichen) und resilienteren Ressourcenmanagement in beiden Partnerländern sowie in der gesamten EU unterstützen.
Mitarbeiter*innen
Florian Kretschmer
Dipl.-Ing.Dr. Florian Kretschmer
florian.kretschmer@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-81115
Projektleiter*in
01.01.2022 - 31.12.2023
Thomas Ertl
Univ.Prof. Dipl.-Ing.Dr.nat.techn. Thomas Ertl
thomas.ertl@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-81101, 81110
Projektmitarbeiter*in
01.01.2022 - 31.12.2023
Günter Langergraber
Priv.Doz.DI Dr.nat.techn. Günter Langergraber
guenter.langergraber@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-81111
Projektmitarbeiter*in
01.01.2022 - 31.12.2023
Flora Prenner
Dipl.-Ing. Flora Prenner
Tel: +43 1 47654-81117
Projektmitarbeiter*in
01.01.2022 - 31.12.2023
Bernhard Pucher
Dipl.-Ing.Dr.nat.techn. Bernhard Pucher
bernhard.pucher@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-81117
Projektmitarbeiter*in
01.01.2022 - 31.12.2023
BOKU Partner
Externe Partner
Technische Hochschule Brno
Partner