Ökologische Bewertung der Vjosa-Flusslandschaft als Grundlage für ein integriertes Wassermanagement und eine nachhaltige Einzugsgebietsentwicklung
- Ökosystemmanagement und Biodiversität
- Landschaft, Wasser, Lebensraum und Infrastrukturen
Abstract
Das Projekt zielt darauf ab, eine langfristige Forschungskooperation von albanischen und österreichischen Universitäten im Bereich der Wasserwirtschaft zu etablieren. Konkret geht es um die Untersuchung des Vjosa-Fluss-Systems in Albanien als Grundlage für dessen nachhaltige Entwicklung. Die Vjosa und ihre Nebenflüsse stellen ein dynamisches Flussökosystem dar, das durch ein naturnahes Abflussregime und eine weitgehend ungestörte Dynamik gekennzeichnet ist. Sowohl die hohe Abundanz an gefährdeten Landschaftstypen als auch die hohe Biodiversität unterstreichen seinen Wert auf EU-Ebene. Das Projekt zielt auf ein einzugsgebietsorientiertes Forschungsprogramm als Grundlage für die Bewertung von nachhaltigen Managementoptionen. Darüber hinaus zielt es auf eine gegenseitige Stärkung eines interdisziplinären und translationalen Ansatzes an allen beteiligten Forschungseinrichtungen. Es gibt vier übergreifende Forschungsthemen: Monitoring und Verständnis des grundlegenden physikalischen Regimes; Erhaltung der Funktionen der Vjosa-Flusslandschaft für die Biodiversität; Ökosystemdimensionen in Zusammenhang mit sauberem Wasser, einer wichtigen fluvialen Ökosystemdienstleistung; Wechselwirkungen zwischen Wissenschaft und Gesellschaft für eine nachhaltige Entwicklung. Um die Projektziele zu erreichen, sind die folgenden Aktivitäten geplant: Anwendung von Fernerkundungstechniken und Modellierung von Hydrologie, Geomorphologie etc.; Gemeinsame Feldstudien zur Untersuchung von Flussstruktur, Habitatverteilung und -entwicklung, Vegetation, Grundwasser, Ökosystemprozessen und aquatischer und terrestrischer Fauna und Flora; Die Einrichtung eines fortlaufenden Monitoringprogramms; Spezifische Langzeitstudien zur Grundwasserökologie, Habitatnutzung, Nährstoffkreisläufen, etc. Diese interdisziplinären Feldeinsätze werden begleitet von Workshops zur Datenintegration sowie Informationsworkshops mit NGOs und staatlichen Institutionen. Diese Projekt erwirkt eine sofortige signifikante Verbesserung der Datenbasis und ein tiefgreifendes Verständnis der Funktionsweise von Flüssen auf Einzugsgebietseben. Langfristig wird die Wissensbasis für die Entscheidungsfindung und das öffentliche und institutionelle Bewusstsein erhöht.
Mitarbeiter*innen
Christoph Hauer
Priv.Doz.DI Dr.nat.techn. Christoph Hauer
christoph.hauer@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-81912
Projektleiter*in
01.04.2022 - 31.03.2026
Roza Allabashi
Dipl.-Ing.Dr.techn. Roza Allabashi
roza.allabashi@boku.ac.at
Projektmitarbeiter*in
01.04.2022 - 31.03.2026
Thomas Frank
Univ.Prof. Mag.Dr. Thomas Frank
thomas.frank@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-83311
Projektmitarbeiter*in
01.04.2022 - 31.03.2026
Wolfram Graf
Assoc. Prof. Priv.Doz.Dr. Wolfram Graf
wolfram.graf@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-81221
Projektmitarbeiter*in
01.04.2022 - 31.03.2026
Sophie Humenberger
Dipl.-Ing. Sophie Humenberger B.Sc.
sophie.humenberger@boku.ac.at
Projektmitarbeiter*in
01.04.2022 - 31.03.2026
Paul Meulenbroek
Dr. Paul Meulenbroek M.Sc.
paul.meulenbroek@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-81228
Projektmitarbeiter*in
01.04.2022 - 31.03.2026
Simon Vitecek
Mag. Simon Vitecek Ph.D.
simon.vitecek@boku.ac.at
Projektmitarbeiter*in
01.04.2022 - 31.03.2026