Waldbewirtschaftung im Klimawandel — Interaktion Holzernte und Boden
Abstract
Für die nachhaltige Bereitstellung des nachwachsenden Rohstoffs Holz kommt der Mechanisierung der Waldbewirtschaftung große Bedeutung zu. Die Abstimmung der Technologie mit den ökologischen Rahmenbedingungen entscheidet maßgeblich über die Pfleglichkeit der Nutzung. Ein standortsangepasster Technologieeinsatz ist daher eine Grundlage der Waldbewirtschaftung auf verdichtungsanfälligen Böden. Ziel des gegenständlichen Projektes ist es, eine Datenbasis für die Beurteilung der Auswirkungen unterschiedlicher Holzerntetechnologien auf Waldstandorten mit verdichtungsanfälligen Böden für die aktuell herrschenden und künftig zu erwartenden klimatischen Verhältnisse zu schaffen. Anhand von dokumentierten Holzernteeinsätzen der letzten zehn Jahre und der, während der Projektlaufzeit unter kontrollierten Bedingungen durchgeführten Nutzungen werden Auswirkungen verschiedener eingesetzter Technologien (Art, Ausführung) unter definierten Bodenzuständen (Wassergehalt, Boden gefroren oder nicht etc.) untersucht. Die Indikatoren erlauben eine Aussage über die Auswirkung unterschiedlicher Erntemaßnahmen auf die Bodenfunktionen, den verbleibenden Bestand sowie die Verjüngung. Der, über das Verhältnis von Oberflächenabfluss zu Infiltration, Wasserspeicherkapazität und Durchwurzelung des Bodens gesteuerten Wasserverfügbarkeit kommt hierbei für den Folgebestand besondere Bedeutung zu. Diese Gegenüberstellung soll Waldbewirtschafter*innen eine praxisorientierte Entscheidungsmatrix liefern, die neben den zu erwartenden Holzerntekosten auch die Chancen und Risiken der verschiedenen Technologien klarstellt. Ziel ist es, Handlungsempfehlungen für die Wahl der bestgeeigneten Holzerntetechnologie in Abhängigkeit von Standort und Witterung abzuleiten.
Publikationen
Waldbewirtschaftung im Klimawandel — Sicherung der Bodenfunktionen von Waldökosystemen durch standortsgerechte Holzernte
Autoren: Katzensteiner, K; Kitzler, B; Kühmaier, M; Markart, G; Nemestothy, N; Rewald, B; Scheidl, C; Behringer, M; Bieringer, M; Froemel, M; Gasser, L; Grünberg, J; Haas, C; Hofbauer, A; Huber, C; Meißl, G; Schatz, R Jahr: 2023
Projektbericht
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:
Mitarbeiter*innen
Martin Kühmaier
Priv.Doz.DI Dr.nat.techn. Martin Kühmaier
martin.kuehmaier@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-91518
Projektleiter*in
01.03.2022 - 30.09.2025
Elias Amerhauser
Elias Amerhauser
elias.amerhauser@students.boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-91519
Projektmitarbeiter*in
01.03.2022 - 30.09.2024
Julian Grünberg
Dipl.-Ing. Julian Grünberg
julian.gruenberg@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-91510
Projektmitarbeiter*in
01.03.2022 - 30.09.2025
Franz Holzleitner
Dipl.-Ing.Dr. Franz Holzleitner
franz.holzleitner@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-91522
Projektmitarbeiter*in
01.03.2022 - 30.09.2025