Counterintuitive Building Types
Abstract
Das Forschungsprojekt „Counterintuitive Building Types“ untersucht, ob die beträchtlichen materiellen und infrastrukturellen Ressourcen zweckrational entwickelter Handelsflächen der letzten Jahrzehnte – über 13 Mio. m2 Verkaufsfläche in Österreich – auch ökologisch und ökonomisch zukunftsfähiger weiterentwickelt werden könnten, nicht zuletzt da der stationäre Einzelhandel – pandemiebedingt verschärft – fortlaufend an wirtschaftlicher Zugkraft verliert. Gebäude und Bauvorgänge verursachen ca. 40% aller CO2-Emissionen und können daher einen wesentlichen Beitrag zur Bewältigung der größten Probleme unserer Zeit – Klimakollaps und Verlust an Biodiversität – leisten. Dafür bedarf es vielfältiger Paradigmenwechsel, dem sich dieses Projekt in einem wenig beforschten Segment des Planungs- und Immobiliensektors widmet: den unzähligen Einzelhandels-, Fachmarkt- und Gewerbeimmobilien, die in den letzten Jahrzehnten (vornehmlich auf der „grünen Wiese“) errichtet und an den motorisierten Individualverkehr angeschlossen wurden. Könnte ein Um- und Weiterbauen dieser Gebäudebestände stärker kreislaufwirtschaftliche Ansätze integrieren? Auch wenn für die meisten dieser versiegelten Hypotheken verfehlter Raum- und Gemeindeplanungen nur Abbruch, Recycling und Renaturierung vernünftig erscheint, möchte dieses Projekt dennoch anhand ausgewählter Liegenschaften Szenarien entwickeln, die auf diesen materiellen Bestandsressourcen und Infrastrukturanschlüssen aufsetzen und sie in Richtung nachhaltig positiverer Energie-, Nutzungs-, Lebenzyklus- und Sozialbilanzen denken. Durch Raum- und Nutzungsvervielfältigung sollen die Liegenschaften um kommunale, logistische, sport- und freizeitliche Programme erweitert, d.h. baulich um- und weitergestaltet werden, und dabei State-of-the-Art-Technologien einsetzen. In diesem Projekt werden mögliche Gebäude- und Energielösungen für die klimaneutrale Stadt entwickelt, die auf Basis dieser leistungsschwachen Gebäudebestände der letzten Jahrzehnte aufbauen. Dabei werden Bestands-, Um- und Erweiterungsbauten als integriertes und kombiniertes System für klimaneutrale Gebäude und Quartiere entworfen, modelliert und rechnerisch überprüft. Das Projekt verbindet zentrale Nachhaltigkeitsziele, indem es auf umfangreichen Bestandsressourcen aufbaut, diese in Entwürfen zu gesellschaftlich wertvolleren „dritten Orten“ um- und weiterbaut und mit Kenndaten zu Kosten, Energie und Nachhaltigkeit versieht.
Mitarbeiter*innen
Stefan Geier
Dipl.-Ing. Stefan Geier
stefan.geier@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-85524
Projektleiter*in
01.11.2022 - 31.10.2025
BOKU Partner
Externe Partner
TU Graz, Institut für Gebäudelehre
Andreas Lechner
Koordinator
Arbeitsgruppe Nachhaltiges Bauen + Institut für Tragwerksentwurf - Technische Universität Graz
Partner
WMV Immobilien AG
Partner