ASSESSING AND CONSOLIDATING RECENT ADVANCES ON FRESHWATER ECOSYSTEM RESTORATION
Abstract
In diesem Projekt wird der Ansatz verfolgt, dass die Analyse statistischer Daten zwar eine Grundlage für den Erfolg bilden kann, aber angesichts der Unsicherheit, die durch gegenläufige Zahlen, Meinungen und sogar Vorurteile ausgelöst wird, nur selten überzeugend ist. Auf der Grundlage eines quantitativen Analyserahmens, der im Projekt entwickelt wird, konzentriert sich dieses Projekt auf die persönlichen Erfahrungen und das Wissen von Führungskräften und Entscheidungsträgern. Diese "persönlichen Geschichten" können hilfreich sein, um wissenschaftliche Fortschritte und Renaturierungserfolge in einen Kontext zu stellen, so dass sie auf andere Situationen übertragen werden können. Menschen, die im Zeitalter des Klimawandels und des Internets mit dem Management von Ressourcen befasst sind, erkennen sich vielleicht nicht in statistischen Analysen wieder. Sie können sich aber oft leichter mit dem Werdegang realer Personen identifizieren, die eine Aufgabe zur Renaturierung von Gewässern übernommen und zu Ende geführt haben, und auch daraus lernen. In einigen Fällen werden sie ihre Bemühungen als erfolgreich betrachten, in anderen Fällen haben der Klimawandel oder die Zeit ihre Erfolge zunichte gemacht, jedoch ihren Erfahrungsschatz erweitert, den sie bei anderen Projekten anwenden können. Dieses Projekt wird die jüngsten wissenschaftlichen Fortschritte aus der Sicht derjenigen beleuchten und zusammenführen, die sie entwickelt, verfolgt, getestet, modifiziert, demonstriert, evaluiert und an die nächste Generation von Wissenschaftlern und Praktikern weitergegeben haben. Das Projekt wird ihre Erfahrungen beleuchten, um heutige Führungskräfte, Wissenschaftler und Entscheidungsträger zu unterstützen, die mit einigen der gleichen Herausforderungen und Dilemmas konfrontiert sind, während sie versuchen, herauszufinden: Wird es funktionieren? Ist es das Geld, die Zeit und den Aufwand wert? Ist es das Richtige für unsere Gemeinschaft, für unsere Randbedingungen? EcoAdvance wird die Vielzahl unterschiedlicher Forschungsgemeinschaften, Plattformen, Initiativen und Ansätze analysieren und dabei eine breite Palette von Einflussfaktoren berücksichtigen, die den Erfolg oder Misserfolg verschiedener Renaturierungsansätze in unterschiedlichen Umgebungen (z. B. geografische, ordnungspolitische, soziale und finanzielle Rahmenbedingungen) beeinflussen. Nachdem diese Bedingungen ermittelt wurden, wird EcoAdvance erfolgreiche Lösungen und die Menschen, die sie umgesetzt haben, vorstellen, um die Fragmentierung und Unsicherheit in Bezug auf die Informationen und Anleitungen zu verringern, die derzeit für Praktiker verfügbar sind, die versuchen, Projekte zur Wiederherstellung von Süßwasserökosystemen durchzuführen.
Mitarbeiter*innen
Helmut Habersack
Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Dr.h.c. Helmut Habersack
helmut.habersack@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-81901, 81911
BOKU Projektleiter*in
01.08.2022 - 31.07.2025
Marlene Haimann
Dipl.-Ing. Marlene Haimann
marlene.haimann@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-81936
Projektmitarbeiter*in
01.08.2022 - 31.07.2025
Ian Aurelien Keraudren
Ian Aurelien Keraudren B.Sc.
ian.keraudren@boku.ac.at
Projektmitarbeiter*in
01.08.2022 - 31.07.2025
Lisa Waldenberger
Lisa Waldenberger M.Sc.
lisa.waldenberger@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-81931
Projektmitarbeiter*in
01.08.2022 - 31.07.2024
BOKU Partner
Externe Partner
Samui Research & Consultancy Services
keiner
Koordinator