Prefab.Facade - Performance-Steigerung von kreislauffähigen, seriell vorgefertigten Fassadenelementen
Abstract
Der Klimawandel stellt aktuell eine der größten Herausforderungen der Gegenwart dar. Der Einfluss des Bausektors ist dabei mit einem Rohstoffverbrauch von 47,5 Gigatonnen pro Jahr und einem Energieverbrauch 40% der weltweiten verbrauchten Gesamtenergie enorm. Laut dem Bericht Energie in Österreich 2021: Zahlen, Daten, Fakten des BMK werden für die Bereitstellung von Raumwärme und Klimatisierung fast 24% des gesamten Endenergiebedarfs verbraucht. Fortschritte in Hinblick auf die ökologische und energetische Effizienz von Wohn- und Dienstleistungsgebäuden sind daher insbesondere in diesem Sektor besonders ausschlaggebend. 30% der ÖsterreicherInnen leben in Gebäuden, die in den sechziger und siebziger Jahren errichtet wurden, weitere 30% in Häusern die älter als 40 Jahre sind. Die neu errichteten Gebäude sind aufgrund der hohen Anforderungen an den Wärmeschutz für lediglich 10-20% des Gesamtenergieaufkommen verantwortlich. 80% der Energie wird von den älteren Bestandsgebäuden verbraucht. In Österreich weisen rund 1,9 Millionen Wohneinheiten einen thermisch unzureichenden Zustand auf und sind somit sanierungsbedürftig. Die Sanierung von Bestandsgebäuden und insbesondere die Erneuerung und thermische Sanierung der Fassade ist daher gegenwärtig zu einem der wichtigsten Teilbereiche der Baubranche zu zählen. Das Vorantreiben der Forschung sowie die großflächige Etablierung von ökologisch und ökonomisch attraktiven Systemen ist daher unabdingbar. Das Ziel dieses Projektes ist die Grundlagen für die Entwicklung von seriell vorgefertigten Systemen (z.B. aus nachwachsenden Rohstoffen) zu erforschen. Mit Hilfe dieser Grundlagen soll eine Basis für die Branche geschaffen werden, um zukünftig innovative und insbesondere auch wirtschaftlich konkurrenzfähige Alternativen zu den aktuell großteils eingesetzten Wärmedämmverbundsystemen mit entsprechenden Kapazitäten am Markt anbieten zu können. Der Fokus wird auf ressourceneffiziente und kreislauffähige Systeme und Baumaterialien sowie eine effiziente und wirtschaftliche Herstellung und Montage gelegt. Begleitend zur Erforschung von technischen Lösungen wird eine ökologische und ökonomische Analyse durchgeführt um das Potential auch entsprechend quantifizieren zu können.
Mitarbeiter*innen
Benjamin Kromoser
Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Benjamin Kromoser B.Sc.
benjamin.kromoser@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-87611
Projektleiter*in
01.09.2022 - 31.08.2025
Matthias Braun
Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Matthias Braun B.Sc.
m.braun@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-87614
Projektmitarbeiter*in
01.09.2022 - 31.08.2025
Maria Georgiades
Dipl.-Ing. Maria Georgiades
maria.georgiades@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-87631
Projektmitarbeiter*in
18.09.2023 - 31.07.2025
Philip Andre Hacker
Dipl.-Ing. Philip Andre Hacker
philip.hacker@boku.ac.at
Projektmitarbeiter*in
01.09.2022 - 30.12.2024
Natasa Kral
Dipl.-Ing. Natasa Kral
natasa.kral@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-87627
Projektmitarbeiter*in
19.09.2022 - 31.08.2025
Lukas Hermann Moser
Lukas Hermann Moser B.Sc. MSc.
lukas.moser@students.boku.ac.at
Projektmitarbeiter*in
01.02.2024 - 16.06.2024
Projektmitarbeiter*in
01.07.2024 - 31.08.2024
Alexander Schneider
Alexander Schneider B.Sc.
alex.schneider@boku.ac.at
Projektmitarbeiter*in
01.09.2022 - 29.01.2024