MEZG-Rindbach - Erstellung eines digitalen Abbildes vom Erschließungssystem im MEZG-Rindbach
Abstract
Im Rahmen des Schutzwaldzentrums Traunkirchen am Waldcampus Österreich besteht ein Kooperationsabkommen zwischen den vier Partnern BMLRT/Abt. III/4 - Wildbach- und Lawinenverbauung und Schutzwaldpolitik, Österreichische Bundesforste AG, Bundesforschungszentrum für Wald und der Universität für Bodenkultur Wien mit dem vorrangigen Ziel, eine gemeinsame Schutzwaldpolitik in Österreich zu forcieren. Der Arbeitsplan des Schutzwaldzentrums Traunkirchen sieht als eine Zielsetzung vor, im Rindbach bei Ebensee (OÖ) ein Modell-Wildbacheinzugsgebiet einzurichten. Dieses Modelleinzugsgebiet soll langfristig (>30 Jahre) zur Vermittlung der geologischen, hydrologischen, hydraulischen, forst- und bautechnischen Zusammenhänge unter natürlichen Bedingungen, als Naturlaboratorium und als Trainingsgebiet für praktische Ausbildungslehrgänge dienen. Im Zuge des eingereichten Waldfonds-Projektes MEZG-Rindbach wird ein interdisziplinäres Team aus WissenschaftlerInnen Grundlagendaten erheben, welche im Kontext eines integralen Naturgefahrenmanagements Zusammenhänge zwischen Naturgefahrenprozessen, Vegetationszustand und –dynamik, standörtlichen Bedingungen (Boden, Geomorphologie, Geologie, Klima) und der Bewirtschaftung von (Schutz)Wäldern erfassen. Neben der Bereitstellung aller erhobener Daten und deren Metainformationen welche als Grundlage für folgende Analysen oder Wiedererhebungen dienen, ist ein weiteres Ziel des dreijährigen Projektes "best-practise" Modelle bzw. Simulationen von oben genannten Zusammenhängen zu präsentieren. Das Teilprojekt fokussiert sich auf die Erstellung eines digitalen Abbildes vom Erschließungssystem im MEZG sowie Bestandes- und Zustandserhebung des LKW-befahrbaren Forststraßennetzes inklusive Aufnahme aller Anlagen für die Längs- und Querentwässerung.
Mitarbeiter*innen
Franz Holzleitner
Dipl.-Ing.Dr. Franz Holzleitner
franz.holzleitner@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-91522
Projektleiter*in
01.05.2022 - 30.09.2025
Elias Amerhauser
Elias Amerhauser
elias.amerhauser@students.boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-91519
Projektmitarbeiter*in
02.10.2023 - 30.09.2025
Anton Singer
Anton Singer
anton.singer@students.boku.ac.at
Projektmitarbeiter*in
13.06.2022 - 07.07.2023