Understanding and quantifying the contribution of genetic components to the diversity of grapevine environmental response
Abstract
Der Weinbau ist eines der wirtschaftlich wichtigsten Agrarsysteme in Europa. Die Weinrebe verfügt über eine große genetische Vielfalt auf der Ebene der Unterlage, der Sorte und des Klons. Leider wird diese Vielfalt derzeit nur in sehr geringem Umfang genutzt, und ihre potenzielle Rolle bei der Reaktion auf abiotischen Stress wurde noch nicht angemessen quantifiziert. Dies stellt die Winzer vor die offene Frage, welches die besten Mittel sind, um ihre Weinberge an spezifische Umweltbedingungen anzupassen (z. B. Hitzewellen, Trockenheit, Staunässe usw.). Auf wissenschaftlicher Ebene ist es von entscheidender Bedeutung, die genetische Plastizität von Unterlagsreben, Sorten und Klonen (und deren Wechselwirkungen) zu verstehen, um das derzeitige Pflanzmaterial weiter anzupassen und zu verbessern und die genetische Vielfalt der in Europa verwendeten Rebsorten zu erhalten. Es müssen Standards für physiologische Merkmale definiert werden, und der Einfluss der verschiedenen genetischen Hintergründe auf den Wert und die Flexibilität dieser Merkmale unter verschiedenen Umweltbedingungen muss verstanden werden. Vor diesem Hintergrund wurde das Projekt DiverGrape konzipiert, an dem Partner aus vier europäischen Ländern mit unterschiedlichen Umwelt- und Weinbaubedingungen beteiligt sind. Im Rahmen der Partnerschaft werden Forscher einen standardisierten methodischen Ansatz anwenden, der sowohl auf ökophysiologischen als auch auf metabolomischen Werkzeugen basiert, um den Beitrag folgender Faktoren zur Umweltreaktion zu quantifizieren: i) klonale Variation innerhalb bestimmter lokaler Sorten, ii) Unterlagsmaterial für eine bestimmte Sorte und ii) die Interaktion zwischen Unterlage und Edelreiser. Unter Ausnutzung bestehender Weinberge mit einer Vielzahl von genetischem Material in verschiedenen europäischen Weinbaugebieten wird die Partnerschaft quantifizieren, wie die Umwelt die Plastizität der Rebe in Bezug auf bestimmte Klimazonen beeinflusst. Die im Rahmen des Projekts DiverGrape erzielten Ergebnisse werden den Weinbauern das Wissen vermitteln, wie sie die vorhandene genetische Vielfalt der Reben optimieren können, um ihre Weinberge an extremere Klimasituationen anzupassen.
- Vitis
- Unterlage
- Wassernutzungseffizienz
Mitarbeiter*innen
Jose Carlos Herrera
Jose Carlos Herrera Ph.D.
jose.herrera@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-95812
BOKU Projektleiter*in
01.03.2023 - 28.02.2026
Elena Farolfi
Elena Farolfi M.Sc.
elena.farolfi@boku.ac.at
Projektmitarbeiter*in
01.07.2024 - 28.02.2026
Michaela Griesser
Assoc. Prof. Priv.-Doz. Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Michaela Griesser
michaela.griesser@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-95814
Projektmitarbeiter*in
01.03.2023 - 28.02.2026
Lea Linhart
Lea Linhart M.Sc.
lea.linhart@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-95819
Projektmitarbeiter*in
01.03.2023 - 28.02.2026
BOKU Partner
Externe Partner
Institut National de la Recherche Agronomique
Prof. Gregory Gambetta
Partner
Spanish National Research Council
Dr. Diego Intrigliolo
Partner