Evolution von Belemnitella in Zeiten des Klimawandels
Abstract
Die vorgeschlagene Studie befasst sich mit der Verbreitung und den Daten des ersten und letzten Auftretens von Belemnitella-Arten in der nördlichen Hemisphäre. Ihre korrekte Identifizierung wird es ermöglichen, Migrationsmuster und Aussterbeereignisse zu erkennen, wenn sie mit Temperaturschwankungen als Folge des globalen Klimawandels korreliert sind. Die folgenden Fragen sollen geklärt werden: War ein Temperaturanstieg oder -rückgang für das Überleben der Arten schwieriger? Wurde die Migration, die Entwicklung oder das Verschwinden von Arten durch einen Abkühlungs- oder Erwärmungstrend oder sogar durch stabile Umweltbedingungen ausgelöst? Führten Temperaturschwankungen vorzugsweise zu einer Nord-Süd-Wanderung oder passten sich lokale Populationen an die veränderten Umweltbedingungen an? War die bevorzugte Lebensweise der Arten (gute vs. schlechte Schwimmer) besonders empfindlich gegenüber dem Klimawandel? Es ist beabsichtigt, Belemniten aus nicht gut dokumentierten stratigraphischen Ebenen zu sammeln und zu vermessen, die Messungen verschiedener Autoren auf eine gemeinsame Basis zu bringen und den selbstorganisierenden Kohonen-Algorithmus sowie eine Hauptkomponentenanalyse zur Bestimmung der Arten anzuwenden. Mehrdimensionale vergleichende Analysen, hierarchische Clusteranalysen und van Valen Metricen werden durchgeführt, um die Evolution der Belemniten zu erhellen. Das geplante Projekt hat sich zum Ziel gesetzt, die bekannten Belemnitella-Arten zu überarbeiten, indem die Grundlagen der Systematik vereinheitlicht und ein neuer statistischer Ansatz entwickelt werden. Der neue Ansatz wird erstmals einen Vergleich und Abgleich von ost- und westeuropäischen Konzepten zur Bestimmung von Belemnitella-Arten ermöglichen. Die Zusammenstellung vorhandener magneto-, zyklo-, bio- und isotopenstratigraphischer Daten von Schlüsselabschnitten mit besonderem Schwerpunkt auf Westeuropa und die Verknüpfung dieser Ergebnisse mit den Daten des ersten und letzten Auftretens von Belemnitella-Arten wird es erstmals ermöglichen, die Entwicklung und das Aussterben von Arten sowie ihre Migration mit Aspekten des Klimawandels, Meeresspiegelschwankungen und weiteren Veränderungen ihres marinen Lebensraums in Verbindung zu bringen. Das Projekt wird auch erstmals Aufschluss darüber geben, ob eine bestimmte Lebensweise Belemnitella-Arten empfindlicher für Veränderungen in ihrem Lebensraum und anfälliger für Aussterbeereignisse macht. Dies erlaubt Rückschlüsse auf heutige Meeresorganismen mit einer den Belemniten ähnlichen Lebensweise wie Tintenfische, Sepien und Bobtail-Tintenfische, die von wirtschaftlicher Bedeutung sind.
Mitarbeiter*innen
Norbert Keutgen
Priv.Doz.Dr. Norbert Keutgen
norbert.keutgen@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-95217
Projektleiter*in
01.01.2023 - 31.12.2026
Anna Keutgen
Univ.Prof. Dipl.-Ing.sc.agr.Dr.sc.agr. Anna Keutgen
anna.keutgen@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-95211
Projektmitarbeiter*in
01.01.2023 - 31.12.2026
BOKU Partner
Externe Partner
Bulgarian Academy of Sciences, Sofia
Lubomir Metodiev
Partner
Warsaw University of Life Scieneces
Zbigniew Remin
Partner
Naturhistorisches Museum Maastricht/Natuurhistorisch Museum Maastricht
John Jagt
Partner
Uniwersytet Opolski, Instytut Biologii, Zespół badań paleobiologicznych, ul. Oleska 22, 45-052 Opole, Polska
Elena Yazykova
Partner