Renaturierung der Gewässer des Donaueinzugsgebietes für das Ökosystem und die Menschen von den Bergen zur Küste
Abstract
Mehr als eine Million Stauwerke an Europas Flüssen haben zu einem weitgehenden Verlust der Flusskontinuität geführt, und 70-90 % der europäischen Überschwemmungsgebiete sind durch menschliche Eingriffe ökologisch geschädigt. Trotz eines ehrgeizigen politischen Rahmens in der EU hinkt die Umsetzung der Renaturierungen von Süß- und Übergangsgewässern hinterher. Die Gründe dafür liegen unter anderem im mangelnden Wissen, Bewusstsein und in der mangelnden Beteiligung der lokalen Bevölkerung und der Wirtschaft. Das übergeordnete Ziel von DANUBE4all ist die Entwicklung eines umfassenden Aktionsplans für die Renaturierung der Gewässer im Donaueinzugsgebiet, der in einem beispiellosen Prozess als Leuchtturmprojekt der Zusammenarbeit mit Interessengruppen entwickelt wird und die Interessen der BürgerInnen einbezieht, um die Mission "Wiederherstellung unserer Meere und Gewässer bis 2030" zu unterstützen. Auf der Grundlage solider wissenschaftlicher Kenntnisse und neuer Erkenntnisse wird der Aktionsplan die Verbesserung des ökologischen Zustands, der biologischen Vielfalt und die Vernetzung der Ökosysteme fördern. Die Entwicklung und Umsetzung innovativer "Win-Win-Nature Based Solutions" wird gleichzeitig zu einem verbesserten Zustand der Fließgewässer und Überschwemmungsgebiete, zur Verringerung des Hochwasser- und Dürrerisikos und zur Verbesserung der Kontinuität von Sedimenten und Biota führen. Das Ziel ist die Anpassung an den Klimawandel und die Verbesserung der gefährdeten biologischen Vielfalt der Ökosysteme. Erreicht werden soll dies durch die Identifizierung, Bearbeitung und Verbreitung wirksamer und wirtschaftlich rentabler Sanierungsmaßnahmen. DANUBE4all wird innovative Demonstrationsmaßnahmen an drei Standorten an der oberen und mittleren Donau sowie im Donaudelta durchführen. DANUBE4all wird ökologische und wirtschaftliche Vorteile miteinander verknüpfen und maßgeschneiderte Geschäftsmodelle für KMU anbieten. DANUBE4all wird GIS- und Citizen-Science-Instrumente bereitstellen, um diese Renaturierungsmaßnahmen über zehn Synergiestandorte auf das Donaugebiet auszudehnen und wird die Ergebnisse auch auf fünf assoziierte Regionen übertragen, indem konkrete Schritte zur Entwicklung von Replikationsfahrplänen für Renaturierungsmaßnahmen unternommen werden.
Mitarbeiter*innen
Helmut Habersack
Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Dr.h.c. Helmut Habersack
helmut.habersack@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-81901, 81911
Projektleiter*in
01.01.2023 - 31.12.2027
Julian Binder
Dipl.-Ing. Julian Binder
julian.binder@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-81933
Projektmitarbeiter*in
01.01.2023 - 31.12.2027
Jonathan Haas
Jonathan Haas B.Sc.
jonathan.haas@boku.ac.at
Projektmitarbeiter*in
01.01.2023 - 31.12.2027
Marlene Haimann
Dipl.-Ing. Marlene Haimann
marlene.haimann@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-81936
Projektmitarbeiter*in
01.01.2023 - 31.12.2027
Patrick Holzapfel
Dipl.-Ing.Dr.nat.techn. Patrick Holzapfel
patrick.holzapfel@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-81918
Projektmitarbeiter*in
01.10.2024 - 31.12.2027
Olivia Knaus
Olivia Knaus B.Sc.
olivia.knaus@students.boku.ac.at
Projektmitarbeiter*in
01.01.2023 - 31.12.2027
Eva Manzenreiter
Eva Manzenreiter B.Sc.
eva.manzenreiter@students.boku.ac.at
Projektmitarbeiter*in
01.01.2023 - 31.12.2027
William Francis Ries
William Francis Ries M.Sc.
william.ries@boku.ac.at
Projektmitarbeiter*in
01.01.2023 - 31.12.2027
Jana Schön
Jana Schön B.Sc.
jana.schoen@students.boku.ac.at
Projektmitarbeiter*in
01.01.2023 - 31.12.2027
Lisa Waldenberger
Lisa Waldenberger M.Sc.
lisa.waldenberger@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-81931
Projektmitarbeiter*in
01.01.2023 - 31.12.2027
BOKU Partner
Externe Partner
University of Technology and Economics Budapest
keiner
Partner