Stärkung der genetischen Biokontrollkapazitäten unter dem Klimawandel in Armenien
Abstract
Das Projekt trägt zu den allgemeinen Zielen des APPEAR-Programms bei, indem es den Klimawandel eindämmt, die menschliche Gesundheit und die Ökosysteme schützt und einen verantwortungsvollen Umgang mit den natürlichen Ressourcen fördert und damit einen Beitrag zu den SDGs 13 und 15 leistet. Das Projekt umfasst ein breites Spektrum an Aktivitäten, wie z. B. die Aktualisierung von Masterstudiengängen, Doktorandenstipendien, Sommerschulen, den Ausbau von Lehr- und Forschungskapazitäten durch Workshops, Schulungen, die Mobilität von Studierenden und Mitarbeitern, neue Lehrmaterialien, ausgestattete Labors usw. Die Forschungsallianz zwischen österreichischen und armenischen Institutionen wird Möglichkeiten für die Entwicklung von One Health Feasibilities und Frühwarnsystemen in Armenien schaffen, um auf Veränderungen in den Ökosystemen im Zuge des Klimawandels zu reagieren und diese mit der Ausbreitung von Krankheiten und Invasionen zu verbinden. Österreichische ForscherInnen und UniversitätsmitarbeiterInnen werden im Rahmen von Forschungsaktivitäten, Workshops, Seminaren und Kurzkursen bewährte Praktiken und modernste Ansätze in den Bereichen Molekularbiologie, Bioinformatik und Parasitologie mit den MitarbeiterInnen der armenischen Partner und DoktorandInnen teilen. Der Bedarf an der Entwicklung genetischer Ansätze in Armenien besteht in den wichtigsten Instrumenten zur Überwachung der Biosicherheit gegen gebietsfremde invasive Arten und Krankheitserreger. Das Modell der Invasion der Schakale in Armenien und der EU und der von ihnen übertragenen Parasiten und Krankheiten wurde für die Durchführung des Forschungsprojekts während der Vorbereitungsphase des Projekts ausgewählt. Dadurch wird eine Plattform für die Zusammenarbeit zwischen Forschungsgruppen armenischer und österreichischer Einrichtungen geschaffen und ein berufsorientierter, geschlechtssensibler und inklusiver Lehrplan für Studierende erstellt, der einen Beitrag zu SDG 4 leistet.
Mitarbeiter*innen
Gabor Meszaros
Assoc. Prof. Priv.Doz.Dr. Gabor Meszaros
gabor.meszaros@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-93213
BOKU Projektleiter*in
01.04.2023 - 31.03.2026
Jennifer Hatlauf
Dr.nat.techn. Jennifer Hatlauf M.Sc.
jennifer.hatlauf@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-83219
Projektmitarbeiter*in
01.04.2023 - 31.03.2026