Vielseitige Polymere auf Furanbasis für strenge und hochwertige Anwendungen: Verpackung, Automobil und Unterwasserwelt
- Nachwachsende Rohstoffe und neue Technologien
- Biotechnologie
Abstract
Ziel des FURIOUS-Projekts ist die Entwicklung neuartiger, vielseitiger Polymere auf der Basis von 2,5-FDCA, um das Portfolio biobasierter innovativer Monomaterialien zu erweitern, die als Ersatz für herkömmliche Kunststoffe vorgeschlagen werden. Die Materialien werden aus chemischer Sicht so konzipiert, dass sie eine Reihe von Zieleigenschaften erfüllen, die für drei anspruchsvolle Anwendungen erforderlich sind, bei denen andere Biokunststoffe nicht alle Anforderungen erfüllen oder herkömmliche Kunststoffe noch weit verbreitet sind: biomedizinische und elektronische Verpackungen (bei denen Sterilisationsbeständigkeit und hohe Barriereeigenschaften erforderlich sind), der Automobilsektor (bei dem UV-Witterungsbeständigkeit und intrinsisch-antibakterielle Eigenschaften das Hauptmerkmal sind) und Unterwassergeräte (bei denen Photoreaktivität und biologische Abbaubarkeit in Meerwasser erforderlich sind). Um dieses Ziel zu erreichen, werden alle bekannten Synthesestrategien eingesetzt, wobei besonderes Augenmerk auf die Nutzung umweltfreundlicher Verfahren, auf Polymere mit geringer Umweltbelastung während des gesamten Lebenszyklus und auf die Minimierung der Produktionskosten gelegt wird. Die Vielseitigkeit von PURIOUS-Materialien wird auch im Hinblick auf ihre Verarbeitbarkeit bewertet, ein weiteres obligatorisches Merkmal, das für die tatsächliche Markteinführung geprüft werden muss. Dabei werden sowohl etablierte Technologien wie Spritzguss und Extrusion als auch innovativere Verfahren wie Elektrospinning, 3D-Druck und Stereolithographie validiert. Nicht zuletzt wird die intrinsische Recyclingfähigkeit der neuen Furan-basierten Polymere sowohl für ein umweltfreundlicheres und mechanisches Recycling als auch für neuartige enzymatische Recyclingstrategien untersucht. Im Falle von Verpackungen wird auch die Kompostierbarkeit bewertet, während die biologische Abbaubarkeit von Unterwassersensoren in der Meeresumwelt geprüft wird, was eine der wichtigsten geforderten Eigenschaften von Polymeren ist. Die innovativen Ergebnisse von FURIOUS werden zur Entwicklung einer Datenbank für Nachhaltigkeit durch Design beitragen, die zur Bewertung und Vorhersage der Leistung neuartiger Materialien und zur Ableitung einer Reihe von Leitlinien für die Endanwendung verwendet wird.die den Erwartungen der Kunden entsprechen, auch auf wirtschaftlicher Ebene.
Mitarbeiter*innen
Doris Ribitsch
Priv.Doz. Mag. Dr. Doris Ribitsch
doris.ribitsch@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-97485
BOKU Projektleiter*in
01.06.2023 - 31.05.2027
Georg Gübitz
Univ.Prof. Dipl.-Ing.Dr.techn. Georg Gübitz
guebitz@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-97001, 97402
Sub-Projektleiter*in
01.06.2023 - 31.05.2027
Sebastian Gritsch
Dipl.-Ing. Sebastian Gritsch M.Sc.
sebastian.gritsch@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-97493
Projektmitarbeiter*in
01.10.2023 - 31.05.2027
Bettina Semler
Dipl.-Ing. Bettina Semler
bettina.semler@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-97482
Projektmitarbeiter*in
01.06.2023 - 31.05.2027
BOKU Partner
Externe Partner
Università degli Studi di Perugia
PUGLIA Debora
Koordinator