KLIMAFITTE Vegetation auf Hochwasserschutzdämmen
Abstract
An March, Thaya und Donau verlaufen ca. 120 km Hochwasserschutzdämme, die in den letzten Jahrzehnten saniert wurden. Diese Dämme ziehen sich als lineare Infrastrukturelemente durch die Landschaft, einerseits erfüllen sie Schutzfunktionen, andererseits bilden sie auch Lebensraum für Ökosysteme, die durch sensible Bereiche der Auenlandschaft verlaufen. Sowohl für die Gewährleistung der Standsicherheit als auch für langfristige und dauerhafte Schutzfunktion ist eine intakte Vegetationsdecke der Dammbauwerke unerlässlich. Die Vegetation auf diesen Dämmen durchläuft mehrere Stadien. Mit Begrünungsmaßnahmen in der Errichtungsphase wird eine Vegetationsgesellschaft initiiert und in Abhängigkeit von internen und externen Faktoren erfolgt eine dynamische Entwicklung. Maßgebliche Einflussfaktoren sind die verwendete Saatgutmischung, die Bodeneigenschaften, sowohl chemisch als auch physikalisch und biologisch, die gesetzten Pflegemaßnahmen, die klimatologischen Rahmenbedingungen und deren Veränderungen sowie andere externe Faktoren (Auftreten invasiver Arten, Extremwetterereignisse etc.). Das System Dammbewuchs ist somit einer dynamischen Entwicklung ausgesetzt und unterliegt auch während der Betriebsphase ständigen Veränderungen.Pflegemaßnahmen und -zeitpunkte beeinflussen die Artenzusammensetzung, die Biomasseproduktion sowie den, ihr zu Grunde liegenden, Bodenwasserhaushalt und mit der Entfernung des Mähgutes den Nährstoffhaushalt sowie andere Bodeneigenschaften der Dammböschungen. Aktuell wissen wir, dass sich durch den Klimawandel die klimatischen Bedingungen ändern werden. Temperaturanstieg und Änderungen von Niederschlagsbedingungen haben auf die standörtlichen und mikroklimatischen Bedingungen einen großen Einfluss. Es ist daher notwendig, auf potentielle Veränderungen der Dammböschungen vorbereitet zu sein und Maßnahmen zu setzen, damit die gewünschten Ökosystemdienstleistungen auch in Zukunft gewährleistet werden können.
- Hochwasserschutzdamm
- Bodenerosion
- Bodenphysik
- Bodenwasserhaushalt
- Ingenieurbiologie
Mitarbeiter*innen
Johann Peter Rauch
Assoc. Prof. Priv.-Doz. Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Johann Peter Rauch
hp.rauch@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-87404
Projektleiter*in
01.06.2023 - 30.11.2028
Magdalena Von Der Thannen
Dipl.-Ing. Dipl.-Ing. Dr.techn. Magdalena Von Der Thannen Bakk.techn.
magdalena.von-der-thannen@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-87416
Sub-Projektleiter*in
01.06.2023 - 30.11.2028
Maximilian Dorfer
Dipl.-Ing. Maximilian Dorfer B.Sc.
maximilian.dorfer@boku.ac.at
Projektmitarbeiter*in
01.04.2024 - 30.11.2028
Jonathan Haas
Jonathan Haas B.Sc.
jonathan.haas@boku.ac.at
Projektmitarbeiter*in
01.06.2023 - 30.11.2028
Helene Müller
Dipl.-Ing. Helene Müller
helene.mueller@boku.ac.at
Projektmitarbeiter*in
01.06.2023 - 30.11.2028