Förderung des grenzüberschreitenden Wissensaustauschs und der gemeinsamen Schaffung von Wissen über nachhaltiges Boden- und Landwirtschaftsmanagement
Abstract
Soil-X-Change wird dazu beitragen, Landwirte, Akteure, politische Entscheidungsträger, Projekte und Initiativen miteinander zu vernetzen, um Innovationen zu beschleunigen und eine schnellere und umfassendere gemeinsame Erarbeitung und Umsetzung innovativer Lösungen in die Praxis zu fördern. Es wird zu einer effektiven AKIS beitragen, indem es die thematische Zusammenarbeit zwischen Forschern, Landwirten und anderen Interessengruppen in der EU intensiviert. Soil-X-Change wird auch zu den Bereichen grüner Übergang, intelligente Landwirtschaft, Klimaneutralität und Nachhaltigkeit beitragen und das Wissen der Hauptakteure verbessern und austauschen. Soil-X-Change wurde von den Praktikern der Operativen Gruppe (OG) der EIP-AGRI initiiert und spiegelt die Bedürfnisse von 151 direkten Partnern wider. Es wird die Ergebnisse und Datenprodukte, die von den verschiedenen EIP-AGRI-Gruppen und den Projektpartnern entwickelt wurden, sammeln, kombinieren, harmonisieren, analysieren und integrieren. Soil-X-Change wird innovative Praktiken in 9 Mitgliedsländern verbreiten und austauschen. Darüber hinaus wird das Projekt Soil-X-Change die EIP-Gruppen und die wichtigsten Interessengruppen, die sich mit nachhaltigem Boden- und Landwirtschaftsmanagement befassen, zusammenbringen, um ein EU-weites Netzwerk zu schaffen, Wissen auszutauschen und gebrauchsfertige Praktiken einzuführen, die es den Landwirten ermöglichen, die richtigen Entscheidungen in Bezug auf landwirtschaftliche Produktionsverfahren zu treffen. Am Ende des Projekts werden das erweiterte Wissen und die innovativen Ideen der Mitglieder und Nicht-Mitglieder den Umfang ihrer Aktivitäten erweitern und ihre Ergebnisse einer größeren Anzahl von Interessenvertretern und Landwirten in einem internationalen Umfeld und einem EU-weiten Netzwerk präsentieren. Soil-X-Change verfolgt einen Bottom-up-Ansatz (Landwirte an OGs) und wird praktisches Wissen über die wichtigsten Verbreitungskanäle, die für Landwirte und Praktiker geeignet sind, verstärken und weitergeben.
Mitarbeiter*innen
Francesco Vuolo
Priv.Doz.Dr. Francesco Vuolo
francesco.vuolo@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-85701, 85735
Projektleiter*in
01.01.2024 - 31.12.2026
Moritz Altersberger-Kenney
Mag. Moritz Altersberger-Kenney
m.altersberger-kenney@boku.ac.at
Projektmitarbeiter*in
01.01.2024 - 31.12.2026
Sebastian Konrad Braun
Sebastian Konrad Braun M.Sc.
sebastian.braun@boku.ac.at
Projektmitarbeiter*in
01.01.2024 - 31.12.2026
Aleksandar Dujakovic
Dipl.-Ing. Aleksandar Dujakovic MSc.
aleksandar.dujakovic@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-85737
Projektmitarbeiter*in
01.01.2024 - 31.12.2026
Babak Ghassemi
Babak Ghassemi M.Sc.
babak.ghassemi@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-85730
Projektmitarbeiter*in
01.01.2024 - 31.12.2026