Resiliente Regionalentwicklung auf der Grundlage ökologischer, ökonomischer und sozialer Kenntnisse und Innovation in der Ötscher Region - Teilprojekt Raumplanung
Abstract
Dieses Projekt befasst sich mit den Herausforderungen eines transformativen Wandels, der auf einen grundlegenden Wandel abzielt, der Werte und routinemäßige Praktiken in Frage stellt und die bisherige Sichtweise ändert, die zur Rationalisierung von Entscheidungen und Wegen verwendet wird. Für unsere Forschung haben wir eine Region in Österreich ausgewählt, in der Klimawandel, Landnutzungsänderungen sowie gesellschaftliche und strukturelle Probleme zusammen einen bedeutenden Wandel erfordern, der auf ganzheitlichen Analysen und dem Bewusstsein für die miteinander verbundenen Herausforderungen in einem sozial-ökologischen System beruht. Das ausgewählte Untersuchungsgebiet befindet sich südlich des Ötschers in Niederösterreich. Auf der Grundlage einer Literaturrecherche werden wir das Konzept der Resilienz als Rahmen nutzen, um die komplexen Herausforderungen, mit denen die lokalen Gemeinschaften konfrontiert sind, anzugehen und besser zu verstehen. Das Projekt wird einen Rahmen entwickeln, der auf die Anwendung auf regionaler Ebene zugeschnitten ist. Um Resilienz inter- und transdisziplinär zu operationalisieren, werden wir einen konzeptionellen Rahmen anwenden, der sozial-ökologische Systeme (SES) und dynamische adaptive Pfade (DAP) kombiniert, um zu zeigen, dass Resilienzdenken die Grundlage für ein anwendbares, zukunftsorientiertes regionales Entwicklungskonzept bilden kann. Schließlich wird die Anwendung einer repräsentativen Umfrage in der Region den Umsetzungsprozess in der Region erleichtern und zu innovativen Forschungsergebnissen beitragen.
Mitarbeiter*innen
Walter Seher
Assistenzprofessor Dipl.-Ing.Dr.nat.techn. Walter Seher
walter.seher@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-85510
Projektleiter*in
01.09.2023 - 31.08.2025
Tatjana Fischer
Priv.-Doz. Mag.Dr. Tatjana Fischer
tatjana.fischer@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-85517
Projektmitarbeiter*in
01.09.2023 - 31.08.2025
Gernot Stöglehner
Univ.Prof. Priv.Doz.DI Dr.nat.techn. Gernot Stöglehner
gernot.stoeglehner@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-85501, 85511
Projektmitarbeiter*in
01.09.2023 - 31.08.2025