Bewertung des Zustands der genetischen Vielfalt von Steppenpflanzen in österreichischen Trockenlebensräumen als Grundlage für die Erfassung zukünftiger Trends
Abstract
Die zufällige Schwankung von Allelfrequenzen (genetische Drift) kann in kleinen und fragmentierten Populationen erhebliche Auswirkungen auf die Evolution haben und zu einem Aussterbestrudel führen, einer Rückkopplung zwischen verringerter Populationsgröße, Verlust der genetischen Vielfalt und Inzucht. Da Trockenwiesen und -weiden in Österreich zu den artenreichsten, aber auch durch Nutzungsänderungen am stärksten gefährdeten Lebensräumen zählen, haben wir 14 seltene „Steppenpflanzen“ mit Vorkommen im pannonischen und teilweise auch im alpinen Raum für die Erhebung des Zustands der genetischen Vielfalt ausgewählt: Tátorján-Meerkohl; Späte Federnelke; Österreichischer Drachenkopf; Boden-Tragant; Waldsteppen-Wermut; Sand-Iris; Knollen-Brandkraut; Frühlings-Adonisröschen; Gelber Lein; Steppenrasen-Segge; Steppen-Spitzkiel; Pfriemengras; Sand-Esparsette; und Große, Gewöhnliche und Innsbrucker Küchenschelle (Artengruppe). Zur molekulargenetischen Charakterisierung der Populationen und für einen entsprechenden (langfristigen) Vergleich der genetischen Vielfalt (Heterozygotie, Genfluss, Inzucht) sollen die Vorkommen mittels RADseq genotypisiert werden. Wir erwarten, dass die Daten wertvolle Informationen zur Beurteilung des Erhaltungszustandes der Arten selbst, aber auch der Lebensräume, in denen sie vorkommen, liefern werden. Die Daten können als Grundlage für naturschutzfachliche Entscheidungen wertvoll sein. Sie können zum Beispiel dazu dienen, zu beurteilen, welche Schutzgebiete sich durch hohe oder geringe genetische Vielfalt auszeichnen, welche Verbindungen zwischen Schutzgebieten bestehen oder welchen Beitrag Artenschutzprojekte für den Erhalt der genetischen Vielfalt leisten. Das Projekt unterstützt die Bemühungen Österreichs als Vertragspartei des Übereinkommens über die Biologische Vielfalt, ein nationales System zur Überwachung des Zustands und der Entwicklung der biologischen Vielfalt und ihrer Komponenten zu etablieren, indem Daten für den Indikator S.3.1 (Status der genetischen Vielfalt wildlebender Arten) österreichweit und nach einem standardisierten Design erhoben werden.
- Steppenrasen
- Steppenpflanzen
- RADseq
- Trocken- und Halbtrockenrasen
- genetische Diversität
- Genfluss
Mitarbeiter*innen
Karin Tremetsberger
Priv.-Doz. Mag. Dr. Karin Tremetsberger
karin.tremetsberger@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-83113
Projektleiter*in
01.01.2024 - 31.10.2025
Martina Daransky
Martina Daransky
martina.daransky@students.boku.ac.at
Projektmitarbeiter*in
01.01.2024 - 31.10.2025
Sophia Theresa Hafner
Sophia Theresa Hafner
sophia.hafner@students.boku.ac.at
Projektmitarbeiter*in
01.01.2024 - 31.10.2025
Klara Martina Huber
Klara Martina Huber B.Sc.
klara.huber@boku.ac.at
Projektmitarbeiter*in
01.01.2024 - 31.10.2025
Georg Martin Hörmann
Dipl.-Ing. Georg Martin Hörmann B.Sc.
georg.hoermann@students.boku.ac.at
Projektmitarbeiter*in
01.01.2024 - 31.10.2025
Matthias Kropf
Priv.-Doz. Dipl.-Biol. Dr.rer.nat. Matthias Kropf
matthias.kropf@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-83413
Projektmitarbeiter*in
01.01.2024 - 31.10.2025
Clemens Philipp Maylandt
Clemens Philipp Maylandt B.Sc. MSc.
clemens.maylandt@boku.ac.at
Projektmitarbeiter*in
01.01.2024 - 31.10.2025
Roman Müller
Roman Müller B.Sc.
romanmueller@students.boku.ac.at
Projektmitarbeiter*in
01.01.2024 - 31.10.2025
Andrea Robitza
Mag.(FH) Andrea Robitza
andrea.robitza@students.boku.ac.at
Projektmitarbeiter*in
01.01.2024 - 31.10.2025
Corinna Schmiderer
Mag. Dr. Corinna Schmiderer
corinna.schmiderer@boku.ac.at
Projektmitarbeiter*in
01.01.2024 - 31.10.2025
Nicolas Türk
Nicolas Türk
nicolas.tuerk@students.boku.ac.at
Projektmitarbeiter*in
01.01.2024 - 31.10.2025
Manuela Winkler
Priv.-Doz. Dr. Manuela Winkler
manuela.winkler@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-83163
Projektmitarbeiter*in
01.01.2024 - 31.10.2025
BOKU Partner
Externe Partner
Leopold-Franzens-Universität Innsbruck
Peter Schönswetter
Partner