Präsenz invasiver Arten und Populationsdynamik des Drüsigen Springkrauts in geschützten Feuchtgebieten
Abstract
Die Vielfalt der Pflanzenwelt, die sogenannte floristische Diversität, stellt eine Reihe von Ökosystemfunktionen mit hohem ökologischem, ökonomischem und sozialem Wert zur Verfügung. Jedoch ist die floristische Diversität weltweit und in Österreich gefährdet. 1.274 Farn- und Blütenpflanzen stehen aktuell auf der "Roten Liste" Österreichs. Um dem weiteren Verlust von heimischen Pflanzenvorkommen entgegenzutreten, bedarf es dem Schutz und der nachhaltigen Nutzung der Biotope als Lebensgrundlage zum Beispiel durch die Einrichtung von Schutzgebieten. Während in Schutzgebieten mithilfe von Nutzungseinschränkungen die Biotopzerstörung und -veränderung durch intensive Landnutzung oder die Verbauung ursächlich reguliert oder unterbunden werden können, ist dies bei Zerstörung und -veränderung durch Ausbreitung gebietsfremder Pflanzen- und Tierarten (Neophyten) jedoch nur symptomatisch möglich. Aus Sicht des Naturschutzes sind Neophyten vor allem in Feuchtgebieten, wie Auwäldern und flussbegleitenden Hochstaudenfluren, problematisch. Hier sind einige der konkurrenzstärksten und in Österreich häufigsten Neophyten, wie das Drüsige Springkraut, vertreten. In Österreich bestehende biodiversitätsrelevante Monitoringprogramme sind lückenhaft in Bezug auf den Zustand und die Entwicklung invasiver Arten in Schutzgebieten. Ziel des Projektes ist es einen aktuellen bundesweiten Überblick über die Präsenz invasiver Arten und deren Populationsdynamik, beispielhaft für das Drüsige Springkaut, in geschützten Feuchtgebieten zu erlangen. Diese Daten werden zur Entwicklung von Modellen genutzt, um langfristige Trends zu simulieren. Um Ursachen für unterschiedliche Trends zwischen den Schutzgebieten herauszuarbeiten, werden Daten aus bestehenden Monitoringprogramme nutzbar gemacht und durch aktuelle Aufnahmen des Zustandes der örtlichen floristischen Diversität ergänzt. Dieses Projekt leistet damit langfristig einen Beitrag zur biologischen Diversität in den österreichischen Feuchtgebieten.
Mitarbeiter*innen
Maximiliane Herberich
Dr. Maximiliane Herberich
maximiliane.herberich@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-83121
Projektleiter*in
01.01.2024 - 31.10.2025
Dorottya Emma Barna
Dorottya Emma Barna B.Sc.
dorottya.emma.barna@students.boku.ac.at
Projektmitarbeiter*in
01.01.2024 - 31.10.2025
Jana Gerstmayr
Jana Gerstmayr B.Sc.
jana.gerstmayr@students.boku.ac.at
Projektmitarbeiter*in
01.01.2024 - 31.10.2025
Kathrin Ulrike Gleichauf
Kathrin Ulrike Gleichauf
kathrin.gleichauf@students.boku.ac.at
Projektmitarbeiter*in
01.01.2024 - 31.10.2025
Jana Weghorst
Jana Weghorst MSc
jana.weghorst@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-83124
Projektmitarbeiter*in
01.01.2024 - 31.10.2025