Monitoring Wassertemperatur Seeausrinn Wolfgangsee
- Ökosystemmanagement und Biodiversität
- Landschaft, Wasser, Lebensraum und Infrastrukturen
Abstract
Auf Grund des Klimawandels kommt es nachweislich zu einer verstärkten Erwärmung der Oberflächengewässer. Hier sind vor allem die obersten Schichten der Seen betroffen, die auf Grund der steigenden Sommertemperaturen in den letzten Jahren eine deutliche Erwärmung über dem Durchschnitt zeigten. Eine Zunahme der Wassertemperaturen in diesen großen stehenden Gewässern kann aber vor allem dann auch für Fließgewässersysteme zu einem habitatlimitierenden Faktor werden, wenn diese im Bereich des Seeausrinns große Anteile des Durchflusses aus den oberflächennahen Schichten abführen. Auf Grund der topographischen und hydrologischen Gegebenheiten tritt dies mit hoher Wahrscheinlichkeit im Verbindungssystem Wolfgangsee – Ischler Ache auf. Somit kommt es in der Ischler Ache für die Gewässerzönose im Allgemeinen, aber für die Fischökologie im Speziellen zu einer Hybridgewässerform die einen nachhaltigen Populationsaufbau bzw. eine nachhaltige Fischereibewirtschaftung im Sinne der Einstufung als Fischregion erschwert. Einerseits besitzt die Ischler Ache auf Grund der sich ändernden Feststoffbewirtschaftung im Einzugsgebiet eine hohe Umlagerungsdynamik, somit alpine Wildflusscharakteristik, anderseits durch die erhöhten Wassertemperaturen werden diese Lebensraumbedingungen in Richtung „potamal“ verschoben. Beide Entwicklungen zusammen liefern nur für wenige Arten nutzbare Lebensraumbedingungen. Ziel des Forschungsprojektes sollte es sein, die variablen Wassertemperaturverhältnisse im Bereich des Seeausrinns Wolfgangsee im Detail zu untersuchen. Es sollte durch die Untersuchung von Temperaturschichtungen die Möglichkeiten zur Entnahme von Tiefenwasser des Sees überprüft werden um zu bestimmten Zeiten (Hitzeperioden im Sommer) die Ischler Ache mit kühlerem Wasser gezielt zu versorgen. Es sollen Daten über einen Zeitraum von zwei Jahren gesammelt werden um eine erste Sicherheit in der Prognose des Managements zu erzielen.
Mitarbeiter*innen
Christoph Hauer
Priv.Doz.DI Dr.nat.techn. Christoph Hauer
christoph.hauer@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-81912
Projektleiter*in
01.01.2024 - 31.12.2025
Patrick Holzapfel
Dipl.-Ing.Dr.nat.techn. Patrick Holzapfel
patrick.holzapfel@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-81918
Projektmitarbeiter*in
01.01.2024 - 31.12.2025