The complex interlink between safeguarding water quantity and quality for human usage and biodiversity during hydroclimatic extreme events in Europe
Abstract
Aufgrund der zunehmenden hydroklimatischen Extremereignisse besteht ein hoher Bedarf an einer Anpassung der Wasserressourcenbewirtschaftung, um die Wassermenge und -qualität durch eine Kombination verschiedener Techniken zu sichern, die Landnutzung, Oberflächenwasser, Grundwasser und Ökosystemmanagement integrieren. Das Projekt Interlayer konzentriert sich auf die Frage, wie Wasserrückhaltetechnologien dazu beitragen können, die Widerstandsfähigkeit, die Anpassung und die Abschwächung von hydroklimatischen Extremereignissen zu verbessern und gleichzeitig die Wasserverfügbarkeit und -qualität durch ein ausgewogenes Grundwasser- und Oberflächenwassermanagement zu erhöhen. Dabei geht es um den Austausch von interdisziplinärem Wissen über die komplexe Verknüpfung von Hochwasserschutz, Wasserverfügbarkeit und -qualität zur Abschwächung von und Anpassung an hydroklimatische Extremereignisse. Interlayer wird neuartige Wasserrückhaltetechnologien entwickeln und demonstrieren, die einen langsamen Wassereintritt in das System begünstigen, um die europäischen Flusseinzugsgebiete an hydroklimatische Extremereignisse anzupassen und gleichzeitig die Widerstandsfähigkeit der landwirtschaftlichen Nutzflächen, der angrenzenden Ökosysteme und der flussabwärts gelegenen Städte zu erhalten.
- Wassermenge
- Ökosystemmanagement
- hydroklimatische Extremereignisse
- Ingenieurbiologie
Mitarbeiter*innen
Johann Peter Rauch
Assoc. Prof. Priv.Doz.DI Dr.nat.techn. Johann Peter Rauch
hp.rauch@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-87404
Projektleiter*in
01.01.2024 - 31.12.2026
Elias Micha Ferchl
Elias Micha Ferchl
elias.ferchl@students.boku.ac.at
Projektmitarbeiter*in
01.01.2024 - 31.12.2026
Jonathan Haas
Jonathan Haas B.Sc.
jonathan.haas@boku.ac.at
Projektmitarbeiter*in
01.01.2024 - 31.12.2026
Helene Müller
Dipl.-Ing. Helene Müller
helene.mueller@boku.ac.at
Projektmitarbeiter*in
01.01.2024 - 31.12.2026
Magdalena Von Der Thannen
Dipl.-Ing. Dipl.-Ing. Dr.techn. Magdalena Von Der Thannen Bakk.techn.
magdalena.von-der-thannen@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-87416
Projektmitarbeiter*in
01.01.2024 - 31.12.2026
BOKU Partner
Externe Partner
Universidade de Evora
Miguel Potes
Koordinator