Partikelgebundene Nährstoffe in (semi)natürlichen Flüssen: Führen vereinfachte Annahmen zu unzureichenden Handlungsempfehlungen?
Abstract
Flüsse haben die Möglichkeit der Selbstreinigung durch physikalisch-chemische und biologische Prozesse. Diese werden durch die Kombination von Pflanzen, mikrobiologischen Aktivitäten und höheren Wasserorganismen wie Makroinvertebraten und Fischen beeinflusst und stellen somit ein Gleichgewicht zwischen Stoffeintrag und Abbau oder Umwandlung dar. Diese Ökosysteme befinden sich jedoch in einem empfindlichen Gleichgewicht, das durch äußere Einflüsse gestört werden kann. Es gibt zunehmend ökologische Probleme aufgrund erhöhter Nährstoffkonzentrationen in kleinen Flüssen, vor allem während Niedrigwasserperioden. Das Projekt befasst sich mit (partikelgebundenen) Nährstoffen sowie mit Nährstoffverbleib und -transport unter Berücksichtigung der (semi-)natürlichen Substratbedingungen in Flüssen. Mit Laborexperimenten wird der Einfluss des Sohlsubstrats auf den partikelgebundenen Nährstofftransport untersucht.
Mitarbeiter*innen
Peter Flödl
Dipl.-Ing.Dr. Peter Flödl
peter.floedl@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-81928
Projektleiter*in
01.07.2024 - 31.12.2024