Industrialisierte Flusslandschaften - Wie Extreme, Infrastruktur und Ressourcenbedarf sozio-ökohydrologische Systeme verändern
- Ressourcen und gesellschaftliche Dynamik
- Ökosystemmanagement und Biodiversität
- Landwirtschaftliche Produktion und Lebensmittel
- Landschaft, Wasser, Lebensraum und Infrastrukturen
Abstract
Die meisten Flüsse der Erde sind durch die interagierenden sozialen und natürlichen Prozesse geformt. Als industrialisierte Flusslandschaften (Industrialized Riverine Landscapes - IRL) sind sie Teil unserer kritischen Infrastruktur geworden, entscheidend für den Nexus Wasser-Nahrung-Energie, aber auch anfällig für extreme Ereignisse und den Biodiversitätsverlust im Zuge des globalen Wandels. Diese Situation stellt das Management von Flusslandschaften vor große Herausforderungen und erfordert dringend einen interdisziplinären Ansatz, der Natur-, Sozial- und Ingenieurwissenschaften integriert, um die Ursachen und den Verlauf des Wandels von Flusssystemen in Vergangenheit und Gegenwart zu analysieren und ihre nachhaltige Umgestaltung in der Zukunft durch Grundlagenforschung zu unterstützen. Das Doktoratsprogramm IRL baut auf dem Forschungsrahmen der Doktoratsschule HR21 (hr21.boku.ac.at) auf und stützt sich auf die gemeinsame konzeptionelle Grundlage gekoppelter sozio-ökohydrologischer Systeme (SEHS). Das Doktoratsprogramm IRL strebt ein besseres Verständnis nachhaltiger Entwicklungen und Transformationsprozesse in Flusssystemen an, daher zielt unsere Forschung auf Veränderungen in sozialen, ökologischen und hydrologischen Systemen und deren Kopplung ab. Im Rahmen von Promotionsprojekten werden die Ursachen des Wandels außerhalb und innerhalb von SEHS ermittelt, dieser Wandel analysiert und mögliche Zukunftsszenarien dargestellt. Die Erforschung von Flüssen als SEHS bringt neue Einsichten in die Koevolution von Natur und Gesellschaft als wesentliche natürliche Ressource für die menschliche Gesellschaft, wertvoller Lebensraum und als kritischer Ort auf dem Weg in eine nachhaltigere Zukunft. Das IRL ist in vier Forschungscluster gegliedert, die sich an wesentlichen Systemgrößen der aktuellen Fluss- und Nachhaltigkeitswissenschaft orientieren: (1) Konnektivität, (2) Governance und Planung, (3) Metabolismus und (4) Vulnerabilität. Die interdisziplinäre Arbeit, die die Forschung von Fakultätsmitgliedern und Doktoranden verbindet, soll ein umfassendes Verständnis der Kopplung von natürlichen und sozialen Systemen ermöglichen. Drei Forschungsfelder, die gleichzeitig drängende aktuelle Herausforderungen in Flusslandschaften darstellen, bilden den thematischen Schwerpunkt: (1) Extremereignisse, (2) Infrastruktur und Urbanisierung und (3) der Nexus Wasser-Nahrung-Energie. PhD-Projekte verbinden disziplinäre Expertise und Methodik mit der integrativen Perspektive und Unterstützung durch eine interdisziplinäre Gruppe von 15 führende Expert*innen der Universität für Bodenkultur Wien (BOKU). Das IRL fördert innovative, kollaborative Forschung im Bereich SEHS, bildet eine neue Generation von Wissenschaftlern, Managern und Ingenieuren für Flusssysteme aus und stärkt die Position der BOKU im Bereich der Wasserforschung, des nachhaltigen Managements natürlicher Ressourcen und als internationale Drehscheibe für Forschung und Ausbildung zu Flusslandschaften.
Mitarbeiter*innen
Thomas Hein
Univ.Prof. Mag.Dr. Thomas Hein
thomas.hein@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-81201, 81229
Projektleiter*in
01.09.2024 - 31.12.2028