OPTIMINER - Pionierarbeit bei der nachhaltigen Verwertung von CRM im europäischen Bergbau
Abstract
Es soll eine Reihe innovativer Technologien entwickelt werden, die jeweils auf eine verbesserte Rückgewinnung von CRM abzielen. Die Initiative wird voraussichtlich die Verfeinerung der Säurelaugungstechniken für die effiziente Gewinnung von Metallen umfassen, wobei der Schwerpunkt auf der Minimierung der Umweltauswirkungen liegt. Es wird erwartet, dass ein selbstlernender Mechanismus zur Erzsortierung unter Verwendung von ML/DL-Algorithmen entwickelt wird, um die Erzgewinnung zu optimieren. Parallel dazu soll ein intelligentes sensorgestütztes Sortiersystem entwickelt werden, das eine präzise Materialtrennung ermöglicht und zur Abfallreduzierung und Energieeinsparung beiträgt. Auch Biolaugungsprozesse sollen erforscht werden, die eine umweltfreundlichere Alternative für die CRM-Extraktion darstellen. Die Bedeutung dieser Technologien liegt in ihrem Potenzial, eine nachhaltige Versorgung mit Strategien zur Gewinnung von CRM zu gewährleisten, die für effiziente Technologien und die Stärkung der wirtschaftlichen Widerstandsfähigkeit von entscheidender Bedeutung sind, da sie die Abhängigkeit von unvorhersehbaren globalen Lieferketten verringern. Um diese Technologien zu testen und zu verfeinern, wird eine Testmethodik im Labormaßstab sowie eine modulare Pilotanlage entwickelt, die eine iterative Optimierung und Skalierbarkeit ermöglicht.
Mitarbeiter*innen
Michaela Preßnig
Mag.Dr. Michaela Preßnig
michaela.pressnig@boku.ac.at
BOKU Projektleiter*in
01.01.2025 - 31.12.2028
Georg Gübitz
Univ.Prof. Dipl.-Ing.Dr.techn. Georg Gübitz
guebitz@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-97001, 97402
Projektmitarbeiter*in
01.01.2025 - 31.12.2028
Anastasia Kalampaka
Anastasia Kalampaka MSc.
anastasia.kalampaka@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-97481
Projektmitarbeiter*in
01.01.2025 - 31.12.2028
BOKU Partner
Externe Partner
Institute of Communication and Computer Systems
Roula Xipolitou
Koordinator