Umweltrisikofaktoren für Traubenwelke
Abstract
Physiologische Reifestörungen bei Weinreben beeinträchtigen jedes Jahr den Ertrag und die Qualität der Beeren erheblich. Obwohl physiologische Reifungsstörungen im Weinbau von großer wirtschaftlicher Bedeutung sind, liegen nur wenige Informationen vor, und die Ursachen müssen noch ermittelt werden. Daher muss die Entstehung der Reifungsstörung Beerenschrumpfung weiter erforscht werden, einschließlich des Einflusses von Umweltfaktoren, der bisher noch nicht untersucht wurde. Das Projekt zielt darauf ab, potenziell zugrunde liegende Umweltfaktoren zu identifizieren, die das Auftreten von BS in Weinbergen beeinflussen, um mit einem multidisziplinären Ansatz BS-Risikofaktoren auf einer lokalen räumlichen Ebene zu entwickeln. Dabei gehen wir von der Hypothese aus, dass a) Umweltfaktoren zu einer höheren Wahrscheinlichkeit des Auftretens von BS führen könnten, b) wir diese Faktoren auf GIS-Karten skalieren, übersetzen und extrapolieren können und c) die Weinherstellung selbst einen gewissen Prozentsatz an BS-Trauben ohne negative Auswirkungen auf das Aromaprofil zulässt. Unser experimenteller Ansatz lässt sich in drei Arbeitspaketen (AP) zusammenfassen: 1) Entwicklung einer BS-Überwachungsmethode und Zusammenführung dieser Informationen in einer BS-Häufigkeitskarte in Verbindung mit räumlichen (Geologie, Boden und Weinbergsmanagement) und zeitlichen (Mikroklima, Klima) Informationen. 2) Wir werden die Auswirkungen von BS auf die Aromaprofile von Beeren und verarbeiteten Weinen untersuchen, um den Landwirten Empfehlungen zu geben, und gezielte Metaboliten auf einer phänologischen Zeitskala bestimmen, um die BS-Entwicklung zu verfolgen. 3) Schließlich wollen wir BS-Risikofaktoren auf einer räumlichen und zeitlichen Skala für die Weinberge unserer Studienregion extrahieren und die gewonnenen Informationen zusätzlich zu Dürrerisikokarten verarbeiten. Die verwendeten Methoden sind: GIS-Kartierung, Klimamodelle, Bodenanalysen, geologische Charakterisierung, Rebenphysiologie, gezielte Metaboliten und Aromastoffe. Unser Ansatz wird eine Wissenslücke über die physiologische Reifungsstörung Beerenschrumpfung schließen, indem wir zum ersten Mal eine räumliche Information über BS innerhalb einer Untersuchungsregion erstellen, die eine Reihe wichtiger Einflussfaktoren für die Reifung von Traubenbeeren umfasst. Dieser multidisziplinäre Ansatz ist ein Novum, um das Schrumpeln von Beeren mit dem Ziel zu untersuchen, die auslösenden Faktoren zu identifizieren.
- Traubenwelke
- Umweltfaktoren
- Wassernutzung
- Weinqualität
Mitarbeiter*innen
Michaela Griesser
Assoc. Prof. Priv.-Doz. Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Michaela Griesser
michaela.griesser@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-95814
Projektleiter*in
01.12.2024 - 30.11.2027
Elena Farolfi
Elena Farolfi M.Sc.
elena.farolfi@boku.ac.at
Projektmitarbeiter*in
01.01.2025 - 30.09.2025
Sarhan Khalil
Sarhan Khalil M.Sc.
sarhan.khalil@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-95820
Projektmitarbeiter*in
01.12.2024 - 30.09.2025
Lea Linhart
Lea Linhart M.Sc.
lea.linhart@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-95819
Projektmitarbeiter*in
01.01.2025 - 31.12.2025
BOKU Partner
Externe Partner
Wein- und Obst Klosterneuburg RTD
keiner
Partner