Pflanzenernährung als integraler Bestandteil einer nachhaltigen landwirtschaftlichen Produktion - Forschung an landwirtschaftlichen Pionierbetrieben
Abstract
Im Einklang mit dem Green Deal muss sich die Landwirtschaft der Herausforderung stellen, Klimaneutralität zu erreichen und den Energieeinsatz zu reduzieren, insbesondere in Ackerbausystemen. Die EU-Bodenstrategie legt den Schwerpunkt auf die Wiederherstellung wesentlicher Funktionen des Bodenökosystems, die für die Unterstützung des Pflanzenwachstums von grundlegender Bedeutung sind, um eine nachhaltige Pflanzenernährung zu ermöglichen. Bodenmikroorganismen - vor allem Bakterien und Pilze - spielen eine entscheidende Rolle bei der Erhaltung der Bodengesundheit und der Optimierung des Nährstoffkreislaufs, indem sie den Nährstoffgehalt des Bodens sowie seine physikalischen und chemischen Eigenschaften direkt beeinflussen. Ein tieferes Verständnis der Bodenmikrobiologie ist der Schlüssel zur Verbesserung der Bildung organischer Substanz und der Nährstoffverfügbarkeit als wesentliche Säulen für eine nachhaltige Pflanzenernährung. Landwirtschaftliche Praktiken, die die Gesundheit des Bodens wiederherstellen, können (i) den Nährstoffkreislauf verbessern, um sicherzustellen, dass die Pflanzen effizient mit wichtigen Nährstoffen versorgt werden, (ii) den organischen Kohlenstoffgehalt des Bodens erhöhen, um die Vitalität des Bodens zu fördern, und (iii) Kohlenstoffverluste minimieren, um die langfristige Bodenfruchtbarkeit zu verbessern. Im Rahmen dieses Projekts wird ein nationales Netz von "Leuchtturmbetrieben" eingerichtet, um unser Wissen über nährstoffeffiziente Anbaumethoden zu erweitern. Anhand umfassender Boden- und Pflanzenanalysen wird in diesem Projekt untersucht, wie sich regenerative und agrarökologische Verfahren im Vergleich zu konventionellen Methoden auf die Nährstoffkreisläufe (insbesondere Stickstoff) und die Bodenstruktur auswirken. Die gesammelten Daten werden in ein Bodenqualitätsmodell einfließen, mit dem die Bodenfunktion bewertet und die Fortschritte bei der Klimaanpassung verfolgt werden können. Dieses Modell wird im Hinblick auf verschiedene Aspekte der Ernährung und Leistung von Nutzpflanzen bewertet. Durch die Verbindung von Forschung mit hands-on landwirtschaftlichen Verfahren wird dieses Netzwerk von Leuchtturm-Betrieben praktische, skalierbare Managementlösungen entwickeln, um die EU-Bodenstrategie auf nationaler Ebene umzusetzen.
Mitarbeiter*innen
Christoph Rosinger
Dr. Christoph Rosinger M.Sc.
christoph.rosinger@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-91142, 95113
Projektleiter*in
01.05.2024 - 30.04.2028
Johannes Baumgartinger
Dipl.-Ing. Johannes Baumgartinger B.Sc.
johannes.baumgartinger@students.boku.ac.at
Projektmitarbeiter*in
01.04.2025 - 30.09.2025