Constraining Vienna's carbon footprint
Abstract
Städte sind Hotspots anthropogener Treibhausgasemissionen. Dies wurde von den Stadtverwaltungen auf der ganzen Welt sowie auch in Wien erkannt und ehrgeizige Netto-Nullziele angekündigt. Allerdings kann die Überprüfung der Wirksamkeit von Klimaschutzmaßnahmen durch Unschärfen in der Treibhausgasinventur beeinträchtigt werden. Treibhausmessungen und Atmosphärenmodellierung können Lösungen bieten, um den Fortschritt städtischer Klimaschutzpolitik unabhängig zu überwachen und die Transparenz zu erhöhen. Das Forschungsprojekt „Constraining Vienna’s Carbon Footprint“ (CVCF) baut auf der Infrastruktur, Partnerschaft und den Erkenntnissen des Vorgängerprojektes „Vienna Urban Carbon Laboratory“ (VUCL) auf. In VUCL wurde in der Wiener Innenstadt am Arsenalturm eine Forschungsstation zur Messung von CO2- und CH4-Flüssen, -Konzentrationen und stabilen Isotopen errichtet. Zusätzlich zur Fortsetzung dieser Messungen wird im CVCF eine stadtnahe Messstation im Wienerwald (Exelberg) errichten und eine neue Methode zur Messung von Clumped Isotopen entwickeln, um Verkehrsemissionen von biogenen CO2-Quellen zu unterscheiden. Um das volle Potenzial dieser Messungen zur Quantifizierung der CO2- und CH4-Emissionen Wiens auszuschöpfen, wird die Universität Wien diese Daten für eine atmosphärische Transportmodellierung nutzen. In Folge wird ein völlig neuartiger isotopenbasierter inverse Modellierungsrahmen entwickeln, der die in den verschiedenen Messungen enthaltenen Informationen kombiniert. Das geplante Model nutzt sowohl die hochaufgelösten aber räumlich begrenzten Gasflussinformationen, als auch die gering aufgelösten aber dafür räumlich detailierteren Konzentrationsinformationen. Dieser Ansatz setzt neue Maßstäbe für die inverse Modellierung im städtischen Maßstab. Das daraus resultierende Multiskalen-Inversionssystem wird auch in der Lage sein, städtische Treibhausgasemissionen konsistent mit den Treibhausgasemissionen auf größeren Skalen (z. B. national oder europäisch) zu beschreiben.
Mitarbeiter*innen
Andrea Watzinger
Priv.-Doz. Mag.rer.nat. Dr.rer.nat. Andrea Watzinger
andrea.watzinger@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-91175
Projektleiter*in
01.02.2025 - 01.10.2028
Simon Leitner
Dipl.-Ing.Dr. Simon Leitner
simon.leitner@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-91177
Projektmitarbeiter*in
01.02.2025 - 01.10.2028
Kathiravan Mohamed Meeran
Kathiravan Mohamed Meeran M.Sc.Ph.D.
kathiravan@boku.ac.at
Projektmitarbeiter*in
01.02.2025 - 01.10.2028
Helmut Schume
ao.Univ.Prof. Dipl.-Ing.Dr.nat.techn. Helmut Schume
helmut.schume@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-91201, 91214
Projektmitarbeiter*in
01.02.2025 - 01.10.2028
BOKU Partner
Externe Partner
Universität Wien
Andreas Stohl
Koordinator