Studie zur Ermittlung des Bewässerungsbedarfs ausgewählter bewässerter Kulturen für die Jahre 1995 bis 2024 an Standorten in der Region Seewinkel
Abstract
Für Körnermais, Zuckerrübe, Kartoffel, Sojabohne, Sonnenblume und Feldgemüse (Kulturart wird noch fixiert) soll für zwei ausgewählte Referenzflächen der Bewässerungsbedarf der letzten 30 Jahre (1995 bis 2024) ermittelt werden. Die Referenzflächen werden anhand der Standortbedingungen ausgewählt (insgesamt stehen 17 Flächen zur Auswahl). Der Bewässerungsbedarf wird basierend auf der Standardmethode der FAO (Allen et al., 1998) entsprechend dem Stand der Technik ermittelt. Die erforderlichen Wetterdaten werden von der Wetterstation Andau (Geosphere Austria data hub) übernommen. Bodendaten werden der digitalen österreichischen Bodenkarte (eBOD) entnommen. Anbaudaten (Anbautermine, Entwicklungsstadien, Erntetermine) werden vom Auftraggeber zur Verfügung gestellt. Auch die Information zu Anbauflächen von der AMA (frei verfügbar) sollen zur Abschätzung des Gesamtwasserbedarfes verwendet werden. Forschungsfragen: Wie hat sich der Pflanzenwasserbedarf und der Bewässerungsbedarf ausgewählter Kulturen an ausgewählten Standorten im Seewinkel in den letzten Jahrzehnten entwickelt? • Was wäre eine optimale Bewässerungsstrategie unter den gegebenen Standortbedingungen (Klima, Boden) und ortsüblichen landwirtschaftlichen Kulturen? • Welche Auswirkungen haben unterschiedliche Wetterbedingungen und Bewässerungsszenarien auf den Ertrag? Arbeitsschritte: • Erhebung und Aufbereitung der erforderlichen Wetterdaten der Wetterstation Andau (Temperatur (max, min), Luftfeuchtigkeit, Windgeschwindigkeit, Strahlung und Niederschlag auf Tagesbasis) und Darstellung im Jahresvergleich. • Ermittlung der Referenzverdunstung nach FAO Allen et al. (1998). • Ermittlung der Bodeneigenschaften aus der digitalen Bodenkarte (eBOD) und Abschätzung der Retentionseigenschaften (Speicherfähigkeit) aus eBOD (nutzbare Feldkapazität, nFK, des BAW) und/oder mittels Pedotransferfunktionen. • Ermittlung der Pflanzenverdunstung und des Pflanzenwasserbedarfs basierend auf Standard-Pflanzenkoeffizienten (Allen et al., 1998). • Ermittlung des Bewässerungswasserbedarfs für die ausgewählten Kulturen für zwei Referenzflächen unter Berücksichtigung des Pflanzenwasserbedarfs und der Bodeneigenschaften. Darstellung und Vergleich der Ergebnisse. • Ermittlung des Pflanzenwasserbedarfs und des Bewässerungswasserbedarfs basierend auf den Flächendaten der AMA. Darstellung und Vergleich der Ergebnisse. •
Mitarbeiter*innen
Peter Cepuder
Dipl.-Ing.Dr. Peter Cepuder
peter.cepuder@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-81567
Projektleiter*in
01.12.2024 - 28.02.2026