Klimaquartier Melk
Abstract
Unser Klima hat sich bereits erheblich verändert, und die Auswirkungen des Klimawandels werden immer deutlicher spürbar (ÖKS15 Endbericht, BMK 2024; Climate Change, Full report IPCC 2022[BS1] ). Wetterextreme wie Hitzeperioden, Dürren, Stürme und Starkregen nehmen zu und erfordern verstärkte Anpassungs- und Präventionsmaßnahmen. Extreme Hitze stellt eine große Belastung für die Gesundheit der Menschen dar, während städtische Infrastrukturen und Ökosysteme immer stärker unter Druck geraten. Die Klimakrise entwickelt sich somit auch zunehmend zu einer sozialen und wirtschaftlichen Krise. Gleichzeitig verschärfen sich in den Städten Energiearmut und Wohnungsnot. Städte müssen daher umgehend handeln und notwendige Investitionen tätigen, um eine ökologische und gerechte Stadtentwicklung im Sinne des Gemeinwohls voranzutreiben. Angesichts der vielfältigen ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Herausforderungen sowie der langen Dauer von Planungs- und Entscheidungsprozessen und deren baulicher Umsetzung und Finanzierung ist es dringend notwendig, Klimawandelanpassungs- und Klimaschutzmaßnahmen großflächig, wirksam und unter Einbindung möglichst vieler Akteur:innen umzusetzen. Punktuelle und kleinmaßstäbliche Leuchtturmprojekte sind möglicherweise nicht ausreichend, um die vielfältigen Problemstellungen ganzheitlich zu adressieren und zu lösen. Aus Sicht der Antragsteller:innen ist es daher dringlich notwendig, übertragbare und individuell anpassbare Prozesse und Instrumente zu entwickeln, welche die Klimawandelanpassung aus dem Bereich der spezifischen Einzelprojekte auf eine österreichweite Skalierung hebt. Dabei sind auch die mit den Maßnahmen verbundenen CO2-Emissionen im Sinne der europäischen „do no significant harm“ Strategie zu beachten. Der Fokus des Projekts liegt daher in der Demonstration einer effektiven klimaresilienten Quartierstransformation mit überdurchschnittlicher, siloübergreifender Wirkung im Vergleich zu aktuellen Umgestaltungen von Quartiersplätzen und -straßen.
Mitarbeiter*innen
Bernhard Scharf
Dipl.-Ing.Dr. Bernhard Scharf
bernhard.scharf@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-87413
Projektleiter*in
01.11.2024 - 04.02.2025
Philipp Spörl
Dipl.-Ing.Dr.nat.techn. Philipp Spörl
philipp.spoerl@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-87412
Projektleiter*in
05.02.2025 - 31.10.2027
Projektmitarbeiter*in
01.11.2024 - 04.02.2025
Anna Katharina Briefer
Dipl.-Ing. Anna Katharina Briefer
anna.briefer@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-87410
Projektmitarbeiter*in
01.11.2024 - 31.10.2027
Ulrike Pitha
Priv.-Doz. Dipl.-Ing.Dr. Ulrike Pitha
ulrike.pitha@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-87403
Projektmitarbeiter*in
01.11.2024 - 31.10.2027
Rosemarie Stangl
Univ.Prof. Dipl.-Ing.Dr. Rosemarie Stangl
rosemarie.stangl@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-87401, 87426
Projektmitarbeiter*in
01.11.2024 - 31.10.2027
BOKU Partner
Externe Partner
Rosinak & Partner ZT GmbH
keiner
Partner
Green4Cities GmbH
keiner
Koordinator
wohnbund:consult eG
keiner
Partner
Superwien
keiner
Partner
Stadt Melk
keiner
Partner