Auswirkungen der Wanderausstellung GewissensBiss
Abstract
Im Jahr 2023 wurde vom Institut für Abfall-und Kreislauftwirtschaft der Universität für Bodenkultur in Wien in Zusammenarbeit mit der Tafel Österreich die Wanderausstellung „GewissensBISS - geerntet.gekauft.gekübelt“ zur Lebensmit-telabfallvermeidung entwickelt. In ihrem ersten Einsatzjahr erreichte sie mehr als 5.000 Schüler*innen. Die Wanderausstellung zeigte bereits in einer ersten Evaluation große Erfolge und konnte erwiesenermaßen das Wissen der Besucher*innen erweitern sowie das Interesse am Thema von Schüler*innen zwischen 11 und 17 Jahren wecken. Eine Evaluierung von durchgeführten Unterrichtseinheiten (Arbeitsblätter und Workshops) durch das Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft zeigt, dass die eigenen Eltern für die Schüler*innen die wichtigsten Ansprechpartner*innen darstellen, allerdings ist nicht bekannt, wie diese am effektivsten im Sinne von Reichweite und Wissenstransfer erreicht werden können. Folgende Forschungsfragen sollen im Rahmen des Projektes behandelt werden. 1) Wie viele Eltern werden von ihren Kindern über die Ausstellung informiert und welche Informationen erhalten sie? Kann die Reichweite des Wissenstransfers durch den Einsatz gezielten Information der Eltern im Vorfeld erhöht werden? 2) Wie kann eine Verhaltensänderung in Haushalten nach der Durchführung von bewusstseinsbildender Unterrichtsgestaltung in Zukunft forciert und verbessert werden? Gibt es Wege die Familien der Kinder aktiv miteinzubeziehen?
Mitarbeiter*innen
Gudrun Obersteiner
Dipl.-Ing.Dr. Gudrun Obersteiner
gudrun.obersteiner@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-81319
Projektleiter*in
10.12.2024 - 09.08.2025
Sandra Luck
Dipl.-Ing. Sandra Luck
sandra.luck@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-81339
Projektmitarbeiter*in
10.12.2024 - 09.08.2025