UNLOCK15 - Transitionspfade zur 15-Minuten-Stadt
Abstract
Bürger und lokale Behörden spielen beim Übergang zu nachhaltiger Mobilität eine entscheidende Rolle. Trotz erfolgreicher Strategien gibt es immer noch Herausforderungen wie Proteste gegen Ansätze, die das vorherrschende Pkw-Orientierung in Frage stellen. Die 15-Minuten-Stadt stellt das bestehende autodominierte System in Frage, und das UNLOCK15-Projekt zielt darauf ab, die Bürger zu befähigen, verhaltensbezogene, technologische und institutionelle Barrieren zu überwinden, die den Übergang zu diesem Konzept behindern. Das Projekt befasst sich mit Barrieren im Zusammenhang mit der Beteiligung von Bürgern und Interessengruppen, institutionellem Lernen und der Entwicklung lokal verwurzelter Narrative für eine menschenzentrierte Planung. Das Projekt umfasst acht Arbeitspakete, die die Grundlage für den Übergang zur 15-Minuten-Stadt bilden. Die erste methodische Säule umfasst eine Literaturübersicht und eine historische Analyse, um Barrieren zu verstehen, vergangene Transitionsprozesse zu untersuchen und Wege zu nachhaltiger Mobilität zu identifizieren. Learning Living Labs in fünf mittelgroßen Städten oder Stadtteilen in Europa erleichtern theoretische und praktische Ansätze. Die zweite Säule konzentriert sich darauf, Wissen in jedem Learning Living Lab anzuwenden, Blockaden zu verstehen und Werkzeuge zu entwickeln, um das Bewusstsein zu schärfen, zu überzeugen und die Betroffenen einzubeziehen. Empowerment-Tools werden verwendet, um Blockaden zu überwinden, und im Hinblick auf infrastrukturelle, verhaltensbezogene und institutionelle Aspekte analysiert. Die Perspektiven der Stakeholder zur 15-Minuten-Stadt, sowohl solche, die dafür oder dagegen sind, werden ausgewertet, um den Übergang zu begleiten. Das Endergebnis des Projekts wird eine Zusammenfassung der Erkenntnisse aus den Living Labs, ihre Umsetzung in Pläne und politische Empfehlungen, ergänzt durch Webinare und Kurse, umfassen.
Mitarbeiter*Innen
Yusak Susilo
Univ.Prof. Dr. Yusak Susilo
yusak.susilo@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-85630
Projektleiter*in
01.01.2025 - 31.12.2027
Georgia Charalampidou
Georgia Charalampidou MEng.
georgia.charalampidou@boku.ac.at
Projektmitarbeiter*in
01.01.2025 - 31.12.2027
Roman Klementschitz
Dipl.-Ing.Dr. Roman Klementschitz
roman.klementschitz@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-85618
Projektmitarbeiter*in
01.01.2025 - 31.12.2027
Oliver Roider
Dipl.-Ing.Dr. Oliver Roider
oliver.roider@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-85617
Projektmitarbeiter*in
01.01.2025 - 31.12.2027
BOKU Partner
Externe Partner
Universidade do Porto
keiner
Partner
Sorbonne Université
keiner
Partner
mobyome KG
keiner
Partner
Windesheim University of Applied Sciences
keiner
Partner
TU München
keiner
Partner